Startseite / Szene / Technik / Alte Bauteile neu erschaffen

(Bild: Norrnbrock)
Bei älteren Maschinen ist es oft schwierig an Ersatzteile zu gelangen. Das 3D-Reverse-Engineering der Norrenbrock Technik zur Nachkonstruktion von Einzelteilen löst dieses Problem. Es bildet ein Objekt mithilfe eines 3D-Scans exakt ab und liefert präzise Datensätze für eine Nachfertigung. „Wir extrahieren alle konstruktionsrelevanten Merkmale aus einem vorliegenden Original-Bauteil mit unserem 3D-Scanner und positionieren diese in einem Koordinatensystem“, erklärt Geschäftsführer Robert Norrenbrock. „Dabei kann der Vorgang sowohl optisch als auch taktil vorgenommen werden. Großer Vorteil: Nicht alle Bauteile müssen digital erfasst werden.“ Unregelmäßige Geometrien werden mit dem 3D-Scanverfahren digital aufbereitet. Eine anschließende Flächenrückführung erzeugt zeit- und kostensparend präzise CAD-Datensätze, die zur Fertigung der Prototypen genutzt werden. Und ein Erstmusterprüfbericht definiert die Toleranzen zwischen Originalteil und Nachbau.
Weitere Themen:
Zwei Satteltieflader mit Radmulden Typ STZ-L 3 A RM und STZ-L 4 A RM von Goldhofer hat unlängst Faber Bau mit Sitz im rheinland-pfälzischen Alzey in Betreib genommen, um firmeneigene Baustellen mit Maschinen zu versorgen. Beide Fahrzeuge – 3- und 4-achsig – sind mit schnell veränderbaren Ladeflächen-Konzepten flexibel einsetzbar und dank ferngesteuerten, zwangsgelenkten Achsen auch … weiter
Der neue Großkran PK 135.002 TEC 7 von Palfinger verspricht ein hervorragendes Verhältnis von Hubleistung und Eigengewicht und ermöglicht die Reichweiten und Hubkräfte eigentlich höherklassiger Modelle. Zur Reichweitenerhöhung stehen drei Zusatzknickarme an drei Schubarmen zur Verfügung: die Fly-Jibs PJ 240, PJ 190 und PJ 150, basierend auf dem neuen P-Profil. Im direkten Vergleich mit einem … weiter
Für einfaches Nivellieren auf Entfernungen bis 50 m gibt es jetzt die Kombilaser GCL 2-50 C Professional und GCL 2-50 CG Professional von Bosch. Es sind weltweit die ersten Kombilaser, die sich dank Bluetooth-Schnittstelle per App steuern lassen. Mit der neuen Bosch-Levelling-Remote-App lassen sich beispielsweise die Laserlinien und Lotpunkte einzeln zu- oder abschalten. Beide Geräte … weiter
Der mobile Prallbrecher RM 120GO ist das neue Flaggschiff in der Kompaktklasse von Rubble Master aus Linz-Pichling in Oberösterreich. Mit nur 35 t Gewicht bereitet er bis zu 350 t/h Baurestmassen oder Naturstein auf. Das entspricht der Menge an Material, die bei einem Einfamilienhaus anfällt. Durch den optional integrierbaren RM Windsichter und ein hydraulisch schwenkbares … weiter