Jubiläumsmodell geht nach Leipzig

Als Bauunternehmung 1921 gegründet, beschäftigt die stets eigentümergeführte Firmengruppe Diringer & Scheidel mit Hauptsitz in Mannheim heute gut 4.200 Mitarbeiter. Für den Standort Leipzig wurde ein Baustoff-Recyclingsieb SBR3 von EAG Einfach Aufbereiten aus Dresden angeschafft. Schon in jüngerer Vergangenheit hat Diringer & Scheidel Aushubmassen am Betriebshof recycelt, jedoch nur unregelmäßig mit gewöhnlichen Siebböcken vom örtlichen Maschinenvermieter.
So entstand bei den Verantwortlichen in Leipzig der Wunsch nach einer leistungsfähigeren Siebmachine. Durch den Vergleich von Leistungsdaten sowie einer Vorführung konnte sich Jens Seidel, MTA bei Diringer & Scheidel, von der einfachen und robusten Siebtechnik der EAG überzeugen. Bei der Inbetriebnahme und dem ersten Probelauf konnte das SBR3 die Vorabscheidung mittels Stangensizer und das enorme Kraft-Gewichtverhältnis des Kreisschwingers bei der Aufbereitung eines feuchten, teils lehmigen Aushubgemischs unter Beweis stellen. Positiv überzeugt hat zudem die geringe Geräuschemission – der Hersteller weist einen Schallleistungspegel von 99 DB aus.
Übrigens ein Jubiläum: Es ist das 150. Baustoff-Recyclingsieb SBR3. Seit 2019 ist das Modell auf dem Markt und heute in der dritten Entwicklungsgeneration, optimiert für die Radlader-Beschickung mit bis zu 2,5 m Schaufelbreite und Trennschnitte von 6 bis 60 mm. Neben dem Einsatz am Betriebshof wird das SBR3 auf Baustellen ab etwa 300 t Siebgut eingesetzt werden. Das Transportmaß von 2,40 m und das Gewicht von 2,3 t vereinfachen das Handling.
Recycling aktiv / Tiefbau live: Areal P3, Stand F228