Schaufelseparator

Verspricht hohe Verfügbarkeit und großen Durchsatz

Kronenberger Oecotec
Bild: Kronenberger Oecotec

Im Pipeline- und Leitungsbau liegen die Einsatzorte nicht selten fernab, da rechnet sich eine hohe Verfügbarkeit und Servicearmut der Maschinen und Anbaugeräte schnell. Genau deshalb laufen die Antriebsketten der Baureihen Compactline und Powerline des Schaufelseparators Terra-Star im Fließfett. Zusammen mit den geschlossenen Lagern mit Lifetime-Schmierung ist der Terra-Star laut Hersteller Kronenberger Oecotec für mehrmonatigen Einsatz auf der Baustelle wartungsfrei.

Im Pipelinebau sind oft große Gräben schnell zu verfüllen, als Füllmaterial wird in aller Regel die ausgehobene Erde wiederverwendet. Darin finden sich Steine, Erdbollen sowie diverse Materialsorten in unterschiedlichster Feuchtigkeit. Für die Rückverfüllung ist in den verschiedenen Füllzonen Material mit definierten Korngrößen erforderlich. Außerdem soll das Material für die direkte Rohrummantelung rieselfähig sein, damit es nicht zu Hohlräumen bei der Rückfüllung kommt, d.h., Erdbollen sollen aufgeschlossen und weichere Gesteine möglichst zerkleinert werden. Beim Rückverfüllen siebt der Bagger mit dem Schaufelseparator direkt in den Rohrleitungsgraben und zerkleinert beim Absieben die Erdbollen.

Hohes Einsparpotential bietet der Terra-Star auch im Kanalbau: Anstatt Aushubmassen auszutauschen und zu deponieren, kann man sie zur Wiederverwendung recyceln. Die Bodenverbesserung wiederum erfolgt durch Zugabe von Kalk oder Kalkmischbindern. So kann man bindige Aushubmassen kostengünstig zu tragfähigem Unterbaumaterial aufbereiten. Das Material kann dann vor Ort als tragfähige Auffüllmasse oder zur Bodenmodellierung verwendet werden. Für die Aufarbeitung von Aushubmaterial zu Rückfüllmaterial steht der Terra-Star in Größen bis 3 m³ Inhalt zu Verfügung.

Bei der Verfüllung von Gräben für erdverlegte Stromkabeltrassen gibt es für die Qualität des Verfüllmaterials noch eine zusätzliche Anforderung: Um eine möglichst adäquate Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials zu erreichen, wird oft mit speziellen Bodengemischen oder Flüssigboden gearbeitet. Auch hier empfiehlt sich der Terra-Star als Arbeitsgerät, das auf die jeweiligen Anforderungen leicht durch Umbau auf die am besten geeigneten Wellen angepasst werden kann. Müssen schließlich Versorger im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes die Gräben für Versorgungsleitungen mit den Aushubmassen wieder verfüllen, soll das Verfüllmaterial für die Leitungszone oftmals auf Korngröße 0/5 mm abgesiebt werden. Für den Terra-Star sind inzwischen Siebwellen mit 5 mm Trennabstand erhältlich. Und das derzeit kleinste Modell passt an einen 1,8-t-Bagger.