Cat 340 mit Verstellausleger noch variabler nutzbar

Hydraulischer Verstellausleger oder Monoblockausleger – beide haben ihre Vor- und Nachteile. Mit Verstellausleger bekommt der Bagger ein zusätzliches Auslegergelenk und kann Aufgaben anpacken, die mit Monoblock nicht oder kaum zu bewältigen sind. Jetzt ist der Cat 340 in neuester Generation auch in Europa damit verfügbar.
Durch das zusätzliche Auslegergelenk maximiert der Verstellausleger (VAH) laut Caterpillar den Einsatzbereich der Maschine und minimiert gleichzeitig den Platzbedarf zum Drehen auf engen Baustellen. „Dabei verlieren Betreiber nichts von der Standardfunktionalität des 340, die maximale Grabtiefe von 8,2 m bleibt weiter erhalten. Jedoch gewinnt die Maschine zusätzliche Flexibilität, um sie viel breiter einzusetzen“, sagt Ana Pinzon, Cat-Produktspezialistin für Bagger in Europa. Die VAH-Option mache eine bereits gut ausgestattete Maschine nochmal eine Spur attraktiver. Design und Funktionalität des 340 VAH seien so konzipiert, dass sie die Sicherheit auf der Baustelle genauso erhöhen wie die Zufriedenheit des Fahrers.
Heck- und Seitenkameras gehören zur Standardausrüstung und zeigen auf dem hochauflösenden Touchscreen-Monitor in der Kabine die Position der Maschine an, während die integrierte Hub- und Schwenkbegrenzung verhindert, dass sich die Maschine außerhalb der vom Fahrer definierten Parameter bewegt. Eine optional verfügbare Abbruchkabine bietet zusätzliche Sicherheit mit P5A-Verglasung und Front- sowie Dachschutzgitter. Die neueste Benutzeroberfläche im Kabinenmonitor ermöglicht eine schnelle und einfache Identifizierung aller Anwendungen und Menüoptionen. Durch Scannen eines QR-Codes wird eine ganze Reihe von Anleitungsvideos und Informationen über die Maschinentechnologie aufgerufen. Darüber hinaus gibt das System Operator Coaching dem Fahrer Tipps, um produktiver zu arbeiten.
Zur Verbesserung der Produktivität trägt die ab Werk integrierte Funktion Cat Grade Assist bei, um Ausleger- und Stielbewegungen zu automatisieren. Der 340 VAH wird von einem Cat-Motor C9.3B mit 254 kW (346 PS) angetrieben, der die EU-Stufe V erfüllt, und ist mit seinem verstärkten Unterwagen für den Einsatz unter rauen Bedingungen ausgelegt. „In Anbetracht der Einsatzgebiete des 340 VAH erlaubt die Motorisierung auch die Verwendung von kohlenstoffärmeren Kraftstoffen wie Biodiesel und HVO, um lokale Richtlinien oder die eigenen Klimaziele der Kunden zu erfüllen“, betont Ana Pinzon. Proaktive Wartungserinnerungen unterstützen die Werkstatt, um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden. Und mithilfe von Vision Link lässt sich der Kraftstoffverbrauch auswerten und damit auch überwachen.