Kantenschutz

Klettverschluss vereinfacht das Handling

Spanset
Bild: Spanset

Spanset aus Übach-Palenberg hat sein Programm an Schutzprodukten für textile Anschlagmittel erweitert: Der sogenannte No-Cut-Wrap wurde für den flexiblen Einsatz an der scharfen Kante entwickelt. Der Schnittschutz wird mit wenigen Handgriffen um textile Anschlagmittel gewickelt und mit dem Klettverschluss fixiert. Nach dem Hebevorgang lässt er sich ganz einfach wieder von der Rundschlinge trennen. Wie bei den bewährten No-Cut-Sleeves des Herstellers handelt hat es sich um gewebte Schutzschläuche mit Garn aus ultrahochmolekularem Polyethylen.

Während jedoch die Sleeves als rundum geschlossene Manschetten über die Anschlagmittel gezogen werden, besitzt der Wrap einen Schutzschlauch mit wiederverschließbarer Längsöffnung. Das vereinfacht das Handling: Man positioniert den Schutz dort am Anschlagmittel, wo es der scharfen Kante begegnet – und zwar so, dass der Klettverschluss mit der Anschlagkante nicht in Kontakt kommt. Danach verschließt man ihn. Kurzfristige Positionsänderungen des Kantenschutzes sind ohne weiteres möglich. Den neuen No-Cut-Wrap gibt es in mehreren Varianten mit Breiten von 75 bis 315 mm, die Länge richtet sich nach den Kundenanforderungen. Das Produkt wurde in erster Linie für den Schnittschutz von Rundschlingen entwickelt, eignet sich aber ebenfalls für den Einsatz an Hebebändern.