
Markteinführung der neuen Brechanlage Dynarox I-120

Die neue mobile Brechanlage Dynarox I-120 von Hazemag nimmt es mit großen Brocken und Materialmengen auf. Auf der Bauma wurde der Prallbrecher erstmals einem breiten Fachpublikum präsentiert – mit positiver Resonanz. Vertrieben wird er im Rahmen einer strategischen Partnerschaft von den Händlern C. Christophel und Jürgen Kölsch.
Rüdiger Christophel, Geschäftsführer von C. Christophel: „Mit Hazemag bieten wir großen Betreibern neben unserem bestehenden Sortiment ein diesel-elektrisches Antriebskonzept mit all den resultierenden Vorzügen. Öffnen wir zum Beispiel die Einlaufklappe, um grobstückige Brocken in den Brecher eintreten zu lassen, so verengt sich das Lichtraumprofil zum Rotor nirgends. Eine Verstopfung ist auszuschließen. Gelangt nicht brechbares Gut in den Prallraum, öffnen die hydraulisch abgestützten Prallwerke weiter als bei anderen Brechern – ohne dass mechanische Teile kaputtgehen oder Öl austritt, das dann entsorgt werden muss.“

Für die Zukunft plant Hazemag gemeinsam mit Christophel und Kölsch, den Dynarox I-120 bei Interessierten vorzuführen und die Leistungsnachweise zu dokumentieren. Kölsch-Geschäftsführer Sean McCusker: „Mit unseren Außendienstmitarbeitern von Christophel und Kölsch werden wir die Branche über die Vorzüge des Dynarox I-120 im persönlichen Gespräch informieren.“ In diesem Rahmen werden auch weitere innovative Hazemag-Technologie wie das HazConnect-Telematiksystem und das Überlastsystem vorgestellt.