
Ölsystem 4.0 von Kleenoil verspricht beachtliche Reserven
Seit 1986 arbeitet Kleenoil an einem perfekten Ölsystem mit dem Ziel, das Öl vom Wegwerfgedanken zu befreien. Die gegenwärtige Ausbaustufe beinhaltet ein Rundumpaket, in dem Langzeitschmierstoffe, Nebenstromfilter und Oil Condition Monitoring eine funktionierende Einheit bilden.

Die wichtigste Komponente bleibt das Öl selbst, wobei es neben hoher technischer Leistungsfähigkeit zunehmend auch dem Umweltschutz gerecht werden muss. Das sogenannte Ölsystem 4.0 umfasst wiederum drei Kernschritte auf Basis der Produktgruppen Langzeitschmierstoffe, Microfiltration und Oil Condition Monitoring.
Die biologisch schnell abbaubaren Langzeitschmierstoffe von Kleenoil werden in stationären und mobilen Systemen gleichermaßen eingesetzt. Sie sind besonders geeignet für umweltsensible Bereiche wie Wasserschutzgebiete oder die Land-, Forst- und Kommunalwirtschaft. Alle Produkte werden in Deutschland hergestellt und sind für den Langzeiteinsatz in Maschinen und Aggregaten konzipiert. Das Sortiment umfasst Hydraulik-, Getriebe-, H1-, UTTO-, Turbinen- und Transformatoren-Öle. Alle sind biologisch schnell abbaubar (nach OECD 301B > 60 %) und versprechen eine hohe thermisch-oxidative sowie hydrolytische Stabilität im Hinblick auf hohen Korrosions- und Verschleißschutz, dazu ein verbessertes Alterungsverhalten, ein sehr gutes Viskositäts-/Temperaturverhalten und eine umfassende Dichtungsverträglichkeit.

Zwei Hydrauliköle (Eco HLP und HLP EL) sind von Bosch Rexroth auf der Fluid Rating List RDE90245 freigegeben. Die Schmierstoffe werden dabei unter extremen Bedingungen getestet, und nur wenige biologisch schnell abbaubaren Schmierstoffe haben diesen Test bislang bestanden. Eine Besonderheit bietet das Kleenoil Eco HLP EL, da es zusätzlich das European Ecolabel (EEL) sowie den Swedish Standard (SS 15 54 34) besitzt.

Die Anwendungsvorteile der Microfiltration wiederum sind vielschichtig. So trägt die Öl- und Aggregatpflege zur Reduzierung von Systemstörungen, Verschleiß und Ausfällen bei. Zudem verlangsamt sich der Alterungsprozess der Flüssigkeit, weil mit Kleenoil-Feinstfiltern Verunreinigungen und Wasser ausgefiltert werden. Verschmutze Öle gibt es in jeder Maschine: Durch eine verbesserte Filtration und Ölanalysen können die Ölwechselintervalle den Angaben zufolge deutlich ausgedehnt werden. Bei systemgerechter Anwendung der Microfiltration im Idealfall in Kombination mit den Langzeitschmierstoffen garantiert Kleenoil folgende Resultate: mindestens 50 Prozent weniger hydraulische, verschmutzungsbedingte Systemstörungen und Verschleiß sowie mindestens 70 Prozent weniger vorzeitige Totalausfälle
Der Hersteller nennt aber noch weiteres Einspar- und Verbesserungspotenzial. So würden in mehr als 90 Prozent aller Fälle Öle zu früh gewechselt; Maschinen würden über 10 Prozent mehr Kraftstoff verbrauchen als erforderlich. Im Laufe der Zeit entstehe bei den meisten Maschinen ein Leistungsverlust von bis zu 20 Prozent, und so ginge wöchentlich bis zu ein Arbeitstag verloren. Im Tagesbetrieb werde dies als normal angesehen.

Mit dem von Kleenoil entwickelten integrierten Fluidkonzept könnten Betriebskosten gesenkt, Verschleiß und Maschinenausfälle reduziert sowie Ölwechselintervalle verlängert oder gar vermieden werden. Alle ölbedingten Maßnahmen, Analysen oder Wechsel erfolgen dann zustandsabhängig. Ein integrierter Sensor übernimmt die Qualitätsüberwachung alle 30 Minuten. Statt das Öl zu wechseln, werden die Maschinen mit Analysen aus dem Hause Oelcheck begleitet. So wird zunächst vor einem Ölwechsel der Zustand gesichtet und geprüft, welche Maßnahmen überhaupt ergriffen werden müssen. Idealergebnis wäre die ölwechselfreie Maschine.