Wartung

Steinbruch Pronat Preg setzt auf cleveres Monitoring im Cat 395

Im steirischen Steinbruch Pronat Preg übernimmt seit Kurzem ein Cat 395 den kompletten Rohstoffabbau. Eine Aufgabe, die zuvor zwei Cat-Kettenbagger 374 leisteten. Um Ausfälle zu vermeiden sowie den Betrieb vorausschauend und zuverlässig abzusichern, kommt Caterpillar Job Site Solutions (JSS) zum Einsatz, ein digitales Monitoring-System zur Maschinenüberwachung in Echtzeit.

Der Bagger kämpft sich auf dem Gelände in der Steiermark aktuell auf Sohle 13 durch besonders abrasives Gestein und beschickt mit fünf Ladespielen gleich drei 60-t-Muldenkipper. Zum Schutz vor Verschleiß ist der 395er zusätzlich mit verstärktem Löffel, Schutz für Zylinder, Hammerglass-Scheiben und einem robusten Unterwagen ausgestattet. (Bild: Zeppelin)

Das JSS-Servicepaket kombiniert Echtzeit-Datenanalyse, Telematik und Predictive Maintenance, also vorausschauende Wartung. Ziel ist, durch intelligente Datennutzung die Performance von Schlüsselmaschinen – wie dem Cat 395 in der Steiermark – zu erhöhen, ungeplante Ausfälle zu vermeiden und die Produktivität zu optimieren. Entscheidende Kriterien für Josef Blank, Betriebsleiter im Steinbruch Pronat Preg, einem Unternehmen der Schwarzl-Gruppe im Porr-Konzern: „Verfügbarkeit ist für uns der Schlüssel zum Erfolg, um die hohen Ansprüche unserer Kunden erfüllen zu können.“

Bevor die Monitoring-Technik rund um den neuen Kettenbagger implementiert wurde, hat sich der Gewinnungsbetrieb bei verschiedenen Herstellern nach deren Lösungen erkundigt und sich einen detaillierten Eindruck verschafft: „Unser Fahrer konnte dabei auch die Bagger ausprobieren und technische Features testen. Letztlich hat ein Gesamtpaket den Ausschlag für Cat gegeben. In Verbindung mit dem Löffel ist es ein stimmiges Konzept“, sagt Daniel Hödl, technischer Geräteverantwortlicher bei Porr für die Regionen Steiermark und Kärnten. Nicht nur dort ist das Modell 395 erstmalig vertreten, sondern auch im gesamten Konzern.

Dabei standen zwei unterschiedliche Ausrüstungen zur Disposition. Immerhin ging es sowohl um eine Investition am Standort von Pronat Preg, wo letztlich ein kurzer ME-Ausleger das Rennen bei der Ausstattung machte, als auch um den Steinbruch Gradenberg, wo zusätzlich zu einem Cat Radlader 980 XE ein neuer Cat 395 zum Einsatz kommt. Für diesen wählten die Experten übrigens einen längeren Monoblock-Ausleger aus, um noch mehr aus den 17 m Reichweite in der Grundausstattung herauszuholen.

Im Steinbruch Pronat Preg ersetzt der neue 94 t schwere Cat-Bagger 395 zwei 72-Tonner und ist damit zentraler Bestandteil des Abbauprozesses in dem steierischen Gewinnungsbetrieb. (Bild: Zeppelin)

Im Fokus der Verantwortlichen stand außerdem der Spritverbrauch. Denn die beiden Steinbrüche sind bestrebt, den Kraftstoffverbrauch signifikant zu senken, um nachhaltiger zu werden. 55 l bei 30 Prozent Leerlaufanteil sind die von Caterpillar garantierten Verbrauchswerte. Grundlage dafür ist das Programm zum Kraftstoffversprechen des Baumaschinenherstellers, das Porr für das Modell 395 gewählt hat.

Diese und andere Leistungsdaten der neuen Maschine in Preg wie Leerlaufzeiten, Wartungszyklen sowie Fehlercodes kontinuierlich auszuwerten, ist Aufgabe einer eigenen Caterpillar-Abteilung. Dabei betrachten die Analysten die Daten nicht nur lokal, sondern spiegeln sie mit weltweiten Vergleichswerten aus ähnlichen Einsätzen. So wollen sie Muster erkennen, die auf bevorstehende Probleme hinweisen, beispielsweise ein drohender Hydraulikschaden. Ein solcher Vorfall kann dann frühzeitig erkannt und durch eine geplante Wartung vermieden werden.

Mithilfe des Monitoringsystems Caterpillar Job Site Solutions soll der Ausfall des neuen Kettenbaggers 395 vermieden und die Lebensdauer der Maschine mithilfe von vorausschauender Wartung verlängert werden. Ziel ist es auch, die Betriebskosten zu senken. (Bild: Zeppelin)

Im Alltag funktioniert die Überwachung so: Alle zwei Wochen finden digitale Abstimmungen mit den Beteiligten von Caterpillar und den Technikern des Steinbruchs statt. In diesen Onlinemeetings tauschen sich die Verantwortlichen detailliert über Kennzahlen zum Zustand und zur Leistung der Maschine aus und besprechen mögliche Maßnahmen. Für Porr ein entscheidender Schritt, um Maschinenlaufzeiten zu maximieren und Kosten langfristig zu senken. Nicht zuletzt gewährleistet eine gezielte Bevorratung von Verschleißteilen, dass im Ernstfall schnell gehandelt werden kann.

So wird sichergestellt, dass der Cat 395 die geplante Jahresleistung von 700.000 t Hartgestein zuverlässig erbringt – trotz der anspruchsvollen Einsatzbedingen vor Ort, wie beispielsweise großen Höhenunterschieden beim Materialabbau oder den abrasiven Eigenschaften des Gesteins „Material ist genug da: Jetzt liegt es am neuen Bagger zu zeigen, was er kann“, hieß es bei der offiziellen Übergabe. Die Wirtschaftlichkeit des 395ers in der Steiermark überwacht jedenfalls ab sofort transparent und in Echtzeit Caterpillar Job Site Solutions. Sollte die Maschine ausfallen, greift ein Full-Service-Vertrag mit der Zeppelin-Niederlassung Graz.

Serviceversprechen für Zeppelin-Kunden

Mit einem Verfügbarkeitsversprechen für alle Cat-Kompakt- und Standardmaschinen, die zehn Jahre oder jünger sind, betont Zeppelin seine Position als Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, Kunden in Deutschland Wartungsteile für Inspektionsarbeiten am nächsten Werktag und übliche Reparaturteile am übernächsten Werktag zu Verfügung zu stellen. Außerdem sollen maximal zwei Werktage Reaktionszeit vergehen, bis ein Servicetechniker vor Ort ist für geplante oder ungeplante Wartungen oder Reparaturen. Kann das Versprechen nicht eingehalten werden, bekommen Kunden eine Servicegutschrift in Form eines Wertgutscheins, einzulösen im Online-Shop für Ersatzteile (parts.cat.com). Die Gutschrift kann dort für künftige Dienstleistungen und Ersatzteile verwendet werden. Sie richtet sich nach dem Warenwert der Ersatzteile. Maximal sind es 1.000 Euro. Bei einem Servicetechniker ist eine Gutschrift bis maximal 500 Euro (pauschal) möglich. Für die Cat-Maschinen muss ein bestehender Servicevertrag verlängert oder ein neuer Servicevertrag abgeschlossen werden. Wartungs- und Reparaturteile im Zuge einer Garantieleistung sind von dem Serviceversprechen ausgenommen.