Akku-Kermbohrer

DD 150-U-22 von Hilti durchbricht Beton und Ziegel

Der neue Nuron-Akku-Kernbohrer DD 150-U-22 von Hilti kommt ganz ohne Kabel aus und soll auf der Baustelle ein schlagkräftiger Helfer sowohl für Betondurchbrüche als auch bei Ziegelmauerwerk sein – egal ob per Hand, nass, trocken oder mit Bohrständerführung.

Hilti Deutschland
Handgeführte Nassbohrung in Beton mit dem Akku-Kernbohrgerät und Speed-Bohrkrone. (Bild: Hilti Deutschland)

Mit der optimierten Bohrkronenlinie SPX-A Speed und dem elektrischen 24-Gang-Getriebe erreicht das Akku-Kernbohrgerät immer die nötige Drehzahl für exakte Bohrungen. Es eignet sich für Bohrdurchmesser von 52 bis 162 mm und passt sich automatisch den jeweiligen Anforderungen an. Eine intuitive Anzeige informiert den Anwender über den optimalen Anpressdruck, damit Bohrkrone und Gerät die bestmögliche Lebensdauer erreichen. Mit dem optional zuschaltbaren Iron-Boost können Anwender die Bohrgeschwindigkeit in Bewehrungseisen gezielt verbessern. Ein weiteres Plus: Das Gerät bietet eine Bohrkern-Entfernungsfunktion, mit der sich der Bohrkern auf Knopfdruck durch Oszillation aus der Krone lösen lässt. Zeitaufwendiges manuelles Entfernen gehört somit der Vergangenheit an.

Hilti Deutschland
Handgeführte Trockenbohrung im Mauerwerk mit dem Nuron-Akku-Kernbohrgerät DD
150-U-22 mit Speed-Bohrkrone SPX A und angeschlossenem Akku-Sauger VC 4X-22. (Bild: Hilti Deutschland)

Für handgeführte Kernbohrungen ist der DD 150-U-22 mit der adaptiven Active Torque Control (ATC) ausgestattet. Diese Drehmomentkontrolle soll verhindern, dass sich das Gerät beim Blockieren der Bohrkrone unkontrolliert verdreht. Wenn sich die Krone verklemmt, beginnt das Gerät sicherheitshalber automatisch, sich durch Freirütteln zu lösen. Zusätzlich sorgt die schnelle Bremse dafür, dass die Bohrkrone in weniger als zwei Sekunden zum Stillstand kommt.

Der Seitengriff des Kernbohrers ist um 360 Grad drehbar und ermöglicht eine präzise Steuerung des Staub- und Wassermanagements. Der Staub wird durch den Griff in ein Absaugsystem geleitet, während das Kühlwasser zur Bohrkrone ebenfalls über den Handgriff zugeführt wird. Das erleichtert die Handhabung und sorgt für eine saubere Arbeitsumgebung. Das Werkzeug ist kompatibel mit dem Wassermanagementsystem DD-WMS 100, um sauberes Kernbohren im Bestand zu ermöglichen. Für den einfachen Transport gibt es einen Koffer, in dem der Bohrer, das Ladegerät sowie bis zu drei Nuron-Akkus Platz finden. Da der Kernbohrer auf einer Standard-Akkuplattform (Nuron) betrieben wird, lässt sich das Gerät problemlos in bestehende Geräteparks integrieren.