Höhenflug auf die Silvretta

Schneeregen im Mai, ein enger Zeitplan und eine mit Fahrzeugen nicht zu erreichende Baustelle auf rund 2.300 m Höhe im hochalpinen Gelände der Silvretta: Außergewöhnliche Bedingungen selbst für die routinierten Kranspezialisten der BKL Baukran Logistik. In dem unwegsamen Gelände der österreichischen Alpen montierte das Team von BKL München einen Turmdrehkran von Sáez – per Helikopter. Er soll bis zur Wintersaison in Ischgl den Bau einer neuen Bergstation unterstützen. So blieb nur ein kleines Zeitfenster, um den Obendreher nach dem Ende des Skibetriebs zu stellen. Denn nicht nur die Wetterbedingungen beeinflussen die Flüge, auch die Traglast war durch die Höhenlage auf 3,2 t begrenzt.
Mit dem 130-mt-Kran TLS 60 14 hat BKL die passende Kranlösung im Mietpark: leistungsstark, modular und damit leicht genug für die Beförderung per Helikopter zum Kranstandplatz. Für den Transport der Kranteile zum Abflugort setzten die Kranlogistiker auf mehrere Lkw mit verkürzten Aufliegern, um die engen Bergstraßen sicher zu meistern. Dort bereitete das Team von BKL die Krankomponenten bereits so vor, dass sie am nächsten Tag schnell angeschlagen und vom Hubschrauber zur rund 2 km entfernten Baustelle geflogen werden konnten. Bereits bei der Planung konfigurierten die Experten den Kran ohne Kabine und entfernten weitere, nicht notwendige Bauteile, um Gewicht und Hubschrauberstunden zu sparen.
Zudem wogen und markierten sie jede Komponente vorab für den reibungslosen Ablauf. Auf der Baustelle spannten die BKL-Monteure das Fundamentkreuz auf einer vorbetonierten Fläche nieder, sodass der Kran ohne schwere Zentralballaststeine auskommt. Und um beispielsweise die Turmstücke in einem Set eng getaktet einfliegen zu können, wurden diese zunächst nur gesetzt und vorverschraubt und erst in den Flugpausen final verschraubt. Trotz widriger Wetterbedingungen und mehrstündiger Flugpause aufgrund dichten Nebels gelang es, die Montage innerhalb eines Tages und mit nur 15 Flügen abzuschließen und damit die Vorgabe des Kunden Silvrettaseilbahn zu erfüllen. Nun ist der spitzenlose Obendreher mit 25 m Ausladung und rund 21 m Hakenhöhe bereit für die Hebearbeiten zum Bau der neuen Seilbahnstation.