Schwerlastkran

Tennet setzt auf Fassi F820RA.2.26 beim Stromtrassen-Ausbau

Der Ostbayernring ist ein 380-kV-Ersatzneubau, der die Versorgungs-, Netz- und Ausfallsicherheit für Oberfranken und die Oberpfalz sicherstellen soll. Im Zuge dessen passt die Firma Tennet Germany die Umspannwerke Redwitz, Mechlenreuth, Etzenricht und Schwandorf an. Dabei kommt moderne Krantechnik von Fassi zum Einsatz.

Fassi
Der Energieversorger Tennet nutzt den Schwerlastkran F820.RA.2.26, montiert auf einem MAN TGS 35.510 Lkw, seit Sommer 2024. (Bild: Fassi)

Den Ladekran F820RA.2.26 beispielsweise nutzen die Verantwortlichen auf einem MAN-Lkw TGS 35.510 für verschiedene anspruchsvolle Hubarbeiten. Er hat ein Hubmoment von 80 tm (785 kNm) und eine maximale hydraulische Ausladung bis zu 26,50 m. Damit gelungen ist beispielsweise die Demontage eines mobilen 380-kV-Schaltfelds, das anschließend transportiert und seither in einem anderen Umspannwerk wieder im Einsatz ist.

Ralf Nüsken, Service Group Lead bei Tennet, lobt die Vielseitigkeit des Krans, sowohl im täglichen Betrieb als auch bei Störungsbehebungen. Die hohe Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität des Krans komme nach Aussage des Experten besonders dort zum Tragen, wo der Kranfahrer Feingefühl braucht: „Dafür ist das Hebezeug bestens ausgestattet und ermöglicht dem Team ein sicheres Arbeiten speziell an feinmechanischen Teilen.“ Und der MAN TGS 35.510 biete eine robuste und zuverlässige Basis für den Transport und den Kranbetrieb.

Fassi
Der Fassi-Ladekran im Einsatz rund um den Ostbayernring, einer rund 185 km langen Stromtrasse, die von Redwitz in Oberfranken über Mechlenreuth und Etzenricht bis nach Schwandorf in der Oberpfalz führt. Um die Versorgungs-, Netz- und Ausfallsicherheit für die Regionen weiterhin sicherzustellen, müssen die Transportkapazitäten des Ostbayernrings erhöht werden. (Bild: Fassi)

Trotz hoher Hubleistungen sind die Maße des F820RA.2.26 kompakt und sein Gewicht niedrig. Dies erreicht der Hersteller mithilfe hoch elastischer Stähle. Sie ermöglichen sowohl hohe Widerstandsfähigkeit als auch eine optimierte Gewichtsverteilung. Der Kran ist außerdem mit einem integrierten Steuersystem (IMC), einer Überlastabschalteinrichtung (FX900), digitaler Funksteuerung und einer 360-Grad-Schwenkfähigkeit ausgestattet. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat sich Tennet dazu entschieden, zwei weitere Fahrzeuge mit Fassi-Ladekranen zu kaufen. Statt im Süden sollen diese beiden dann im Norden Deutschlands zum Einsatz kommen.