
Case präsentiert neue Midi-Bagger der Evolution E-Serie
Die Modelle CX85E, CX90E und CX100E in der 8- bis 10-t-Klasse bieten unterschiedliche Auslegeroptionen, flexible Hydraulikeinstellungen und serienmäßige Telematik. Verbesserte Sicht, Bedienkomfort und Servicefreundlichkeit sollen die Produktivität im Einsatz weiter steigern.

Die E-Serie von Case Construction Equipment umfasst ab sofort drei neue Midi-Raupenbagger in der 8- bis 10-t-Klasse. Mit dem CX85E, CX90E und CX100E deckt der Hersteller unterschiedliche Anforderungen an Auslegerkonzepte und Einsatzbereiche ab. Während der CX85E (Betriebsgewicht 8.830 kg) als Nullheckmodell mit Monoausleger konzipiert ist, bietet der CX90E (Betriebsgewicht 9.210 kg) eine Schwenkausleger-Lösung, die sich insbesondere für Arbeiten auf engen Baustellen eignet. Der CX100E (Betriebsgewicht 10.080 kg) verfügt über einen zweiteiligen Knickarm (TAB) und eine Auslegerschwenkung ohne Hecküberstand, was eine größere horizontale Reichweite und einer höhere Schütthöhe möglich macht.
Alle Modelle sind mit einem 53,7 kW (73 PS) starken Dieselmotor ausgestattet und arbeiten mit einer Hydraulikpumpe mit variablem Hubraum. Zusätzlich zu den drei voreingestellten Betriebsarten Economy, Standard und Power haben Fahrer die Möglichkeit, eigene Einstellungen zu programmieren und die Geschwindigkeit einzelner Hydraulikfunktionen individuell anzupassen. Bis zu drei Hydraulik-Hilfskreise können auf den Durchflussbedarf der verschiedenen Anbaugeräte eingestellt werden, um maximale Betriebseffizienz und Leistung zu erzielen.

Elektroproportionale Rollenschalter in den Joysticks ermöglichen die Steuerung der Zusatzfunktionen mit den Fingerspitzen. Zusätzlich hat Case einen Joystick-Fahrmodus integriert, über den sich auch die Spurführung steuern lässt – besonders praktisch beim Einsatz des Planierschilds. Das zweistufige Getriebe lässt sich bei Bedarf herunterschalten und soll so eine zuverlässige Traktion bieten.
Um die Stabilität und die Hubkapazität zu erhöhen, können die Modelle CX85E und CX90E optional mit einem 440 kg schweren Gegengewicht ausgerüstet werden, das beim CX100E Standard ist. Alle drei Maschinen lassen sich zusätzlich mit einem externen 900-kg-Gewicht aufrüsten, ohne dass der Nullheckschwenkradius beeinträchtigt wird.

Für die Kabine haben Fahrer die Wahl zwischen drei verschiedenen Sitzvarianten mit mechanischer oder pneumatischer Federung sowie Sitzheizung. Ergonomisch gestaltete Joysticks und ein Multifunktionsdisplay sollen die Maschinensteuerung erleichtern und bieten Zugriff auf Diagnose- und Hydraulikeinstellungen. Die Klimatisierung ist platzsparend im Dachspoiler integriert, während Kameras, Spiegel und LED-Beleuchtung eine gute Rundumsicht aus der Kabine auch bei schlechten Bedingungen bieten.
Außerdem punkten die Maschinen mit weit öffnenden Türen, einer kippbaren Kabine sowie gut zugänglichen Wartungspunkten im Servicefall. Ein reversibler Lüfter soll die Reinigung des Kühlers erleichtern. Darüber hinaus sind die Modelle mit einem Telematik-Modul ausgestattet, das Echtzeitdaten, Warnmeldungen und Ferndiagnosen für Händler und Nutzer bereitstellt. Um Betriebszeiten zu gewährleisten und die Produktivität zu steigern, setzt Case in den Maschinen künstliche Intelligenz ein.