
Die neuen Stars von Potain: MR 819 und Igo T 139
Im Kransortiment von Manitowoc gibt es neue Spitzenreiter. Mit dem MR 819 antwortet Potain auf die steigende Nachfrage nach großen Turmdrehkranen mit Verstellausleger für Infrastrukturprojekte. Der Potain Igo T 139 soll dagegen bei den teleskopierbaren Selbstmontagekranen neue Maßstäbe setzen und eignet sich für zeitlich befristete Einsätze, bei denen schwerere Lasten gehoben werden.

Für den europäischen und nordamerikanischen Markt hat Manitowoc den bislang größten Potain-Kran MR 819 entwickelt, der schwere Fertigteile hebt. Er ist mit einem 70 m langen Verstellausleger lieferbar und bietet eine maximale Tragfähigkeit von 64 t – doppelt so hoch wie die der Potain-Turmdrehkrane-Modelle MR 608B und MR 618. Bei der Konzeption des neuen Krans, der sich einfach transportieren und aufbauen lässt, habe man sich am Design des neuesten Verstellausleger-Krans MR 309 orientiert.
Dank der neuen Bauweise beträgt der Außerbetriebsradius je nach Auslegerlänge nur 16 bis 18 m, was den Aufbau an beengten Einsatzorten oder in Bereichen mit hoher Krandichte ermöglicht. Werden die zwölf 5-m-Abschnitte des neuen Potain-Mastsystems K 880 verwendet, lässt sich der Kran mit Auslegerkonfigurationen bis 50 m auf eine freistehende Höhe von 65,6 m aufbauen. Für eine Höhe von 60,6 m braucht es elf Mastabschnitte und alle neun Abschnitte des Verstellauslegers. Wird der Kran an einem Gebäude verankert, sind lediglich fünf Verankerungsrahmen erforderlich, um mit einem 65-m-Ausleger (für das Windprofil C25) eine Höhe von 210 m zu erreichen.

Bei einer Rüstung mit Dreifachscherung und einem 55 m langen Verstellausleger kann der MR 819 Lasten von 64 t mit einer Ausladung von 17 m heben. Die maximale Tragfähigkeit am Ende des Verstellauslegers beträgt 10,8 t. Mit Zweifachscherung und einem 65-m-Ausleger erreicht der Kran 42 t mit einer Ausladung von 21 m und 7,4 t mit maximaler Ausladung. Um diese hohen Lasten zu bewältigen, entwickelte Potain das neue Hubwerk 270 LVF 213 Optima. Mit einer Seillänge von 838 m kann der 200-kW-Motor, dank seines hohen Seilfassungsvermögens, Seilgeschwindigkeiten erzeugen, die von 183 m/min bei Einfachscherung bis 61 m/min bei Dreifachscherung reichen. Das Hubwerk 150 VVF 90, das auf eine Nennleistung von 110 kW ausgelegt ist, hebt den Verstellausleger in 2:20 Min von 15 auf 87 Grad.
Neben dem MR 819 hat Manitowoc noch ein weiteres Potain-Ass im Ärmel: Der Igo T 139 ist der bislang größte Selbstmontagekran des Herstellers. Das Schwergewicht der Igo-T-Reihe bietet eine maximale Tragfähigkeit von 8 t und kann mit 50- oder 55-m-Ausleger betrieben werden. Im Potain-Plus-Modus, der die Tragfähigkeit steigert, hebt der Kran 1,2 t an der Auslegerspitze des 55-m-Auslegers und 2 t an der Auslegerspitze des 50-m-Auslegers. Durch den einfachen und intuitiven Einsatz von 6-m-Mastabschnitten lässt sich eine Hakenhöhe von 40,7 m erzielen. Eine neue Konstruktion ermöglicht zudem das einfachere Stapeln von 4.050 kg schweren Ballastplatten auf dem Kran.

Neben seiner Tragfähigkeit überzeuge der Kran auch beim Transport: Er kann laut Hersteller bis 80 km/h als Sattelauflieger von einem geeigneten Lkw gezogen werden und benötigt auf der Baustelle wenig Stellfläche. Dank der Smart-Setup-Funktion ist der Igo T 139 in wenigen Arbeitsschritten einsatzbereit. Sein Drehradius lässt sich auf 3,5 m reduzieren – ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten. Weitere Features des Igo T 139 sind eine optionale Ultra-View-Kabine für Projekte, bei denen sich der Bediener nicht am Boden, sondern in einer erhöhten Position befinden muss, sowie die Telematikplattform Potain Connect, die Störungssuche und Flottenmanagement vereinfacht.