
Max Wild verantwortet diffizilen Brückenrückbau
Im Zuge der groß angelegten Erneuerung der B 10 in Ulm müssen zwei Brücken weichen. Diese Aufgabe entpuppt sich für das Unternehmen Max Wild aus Berkheim als Mega-Projekt, denn eine der beiden Brücken führt über Bahngleise und erfordert ein individuell anpassbares Tragwerk aus rund 800 t Gerüstmaterial je Richtungsfahrbahn, um die darunter liegende Infrastruktur zu bewahren.

Es ist nicht weniger als „eines der größten Projekte in der Firmengeschichte von Max Wild“, sagt Geschäftsführer Markus Wild. Die Rede ist vom Rückbau der Wallstraßenbrücke und der Blaubeurer-Tor-Brücke in Ulm im Zuge der zu erneuernden B10, eines der größten und kostenintensivsten Bauvorhaben der Stadt Ulm. Für die Erneuerung der Bundesstraße sind mehr als 200 Mio. Euro veranschlagt. Dabei wird die Mega-Baustelle als erstes deutsches Infrastrukturprojekt dieser Art im sogenannten Partnering-Verfahren umgesetzt (siehe Kasten). Umso mehr freut sich Wild, dass sein in der Region ansässiges Unternehmen seine Expertise und Know-how einbringen darf.
Die marode Wallstraßenbrücke wird in zwei Bauabschnitten rückgebaut. Losgehen soll es im Dezember 2025 mit dem westlichen Überbau. Nach der Fertigstellung dieser Brückenhälfte baut Max Wild dann von Dezember 2027 bis April 2028 den östlichen Überbau der Brücke ab. Dort entsteht eine neue, kürzere und schmälere Wallstraßenbrücke. Weil die alte Wallstraßenbrücke über 13 Streckengleise und zahlreiche Oberleitungen der Deutschen Bahn verläuft, birgt ihr Rückbau eine besondere Herausforderung für die Verantwortlichen. Die unter der Brücke liegende Infrastruktur darf bei den Abbrucharbeiten nicht beschädigt werden.
Deshalb arbeitet Max Wild im Bahnbereich mit einem individuell anpassbaren Traggerüst, das die Wallstraßenbrücke während der Abbruchmaßnahmen stützt. „Das Traggerüst besteht aus kleinteiligen Komponenten. Das ermöglicht uns, jedes Bahngleis und jede Oberleitung zu umbauen“, erklärt Fabian Welte, Leiter Arbeitsvorbereitung Abbruch bei Max Wild. Diese Technik haben die Experten bereits mehrfach in der Praxis eingesetzt. Die Dimension aber ist ein Novum. „Wir rechnen mit 800 t Gerüstmaterial, das von 100 Gerüstbauern rund um die Uhr innerhalb kürzester Zeit auf- und wieder abgebaut werden muss“, sagt Welte.
Den Rückbau der Wallstraßenbrücke hat das Berkheimer Unternehmen bis ins kleinste Detail in einem 3D-Modell geplant. Bei den Abbrucharbeiten darf nichts dazwischenkommen, denn sie finden unter Vollsperrung der darunterliegenden Bahnstrecken in einem engen Zeitfenster statt. Die marode Wallstraßenbrücke wird gesägt und die einzelnen Brückensegmente mittels Krantechnik ausgehoben. Der Rückbau der rund 320 m langen Brücke über dem Blaubeurer Tor soll ab April 2026 beginnen. Auch dafür braucht es einen durchdachten Plan, erklärt Welte: „Das historische Denkmal bleibt erhalten und muss daher besonders geschützt werden. Dies erfordert den Einsatz verschiedenster Rückbautechnologien, vom konventionellen Abbruch bis zum segmentweisen Kranaushub.“
Erstmals in Deutschland wird ein Infrastrukturprojekt dieser Art partnerschaftlich organisiert, im sogenannten Partnering-Verfahren. Bevor es zur finalen Beauftragung der Bauausführung kommt, arbeiten die Stadt Ulm als Auftraggeberin, eine Ingenieursgemeinschaft und die beteiligten Bauunternehmen die Planungen für den Tunnelbau und die Verkehrsanlagen gemeinsam aus. Das ist die sogenannte Preconstruction-Phase. In einem nächsten Schritt wird die Construction-Phase und damit die eigentliche Bauausführung beauftragt. Im Partnering-Verfahren hat die Stadt Ulm die eingebundenen Unternehmen frühzeitig mit ins Boot geholt, um deren Ideen und Know-how in die Planung einfließen zu lassen. Das war auch im Bereich des Brückenabbruchs der Fall, an dem Max Wild beteiligt ist. „Das Konzept hat uns überzeugt. Es war das wirtschaftlichste und hat unsere zeitlichen Rahmenbedingungen beim Rückbau sogar übertroffen. Daher haben wir an unserem ursprünglichen Konzept zum Brückenabbruch einiges geändert“, sagt Gerhard Fraidel, städtischer Projektleiter Erneuerung B10.
