Radlader

Neue Volvo-Modelle kurz vor der Markteinführung

Beginnend mit den fünf Modellen L150, L180, L200 High Lift, L220 und L260 führt Volvo CE eine neue Radlader-Generation ein. Die Maschinen sind für den Materialumschlag, Einsätze im Steinbruch, in der Holzindustrie, für Erdarbeiten oder Aufgaben rund um Abfall und Recycling gedacht. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen die produktiven Radlader ab September 2025 verfügbar sein.

Volvo CE
Bisher ehrgeizigstes Jahr: Laut Produktmanager Erich Kribs hat sich Volvo für 2025 viel vorgenommen. Mit vorerst fünf Modellen kommt im September eine neue Radlader-Generation auf den deutschen Markt. (Bild: Volvo)

Seine neuen Radlader hat Volvo mit einer besseren Hydraulik ausgestattet. Die neueste Generation der Load-Sensing-Hydraulik optimiere die Reaktionsfähigkeit der Anbaugeräte, verbessere die Hub- und Senkgeschwindigkeit des Hubgerüsts und ermögliche somit kürzere Zykluszeiten. Die Nivellierfunktion bringt die Schaufel automatisch aus der Kipp- und Transportposition zurück, und auch die Befüllung erfolgt mit Unterstützung.

Der Antriebsstrang stammt komplett von Volvo. Motor, Getriebe und Achsen sind dem Hersteller zufolge perfekt aufeinander abgestimmt. Der Wandler liefert ein höheres Drehmoment für mehr Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten, während reduzierte Schaltzeiten eine schnellere Beschleunigung ermöglichen. Weitere Volvo-Technologien wie Opti Shift und die Reverse By Braking (RBB) sollen die Zykluszeiten verringern und die Lebensdauer der Komponenten verlängern.

Volvo CE
Dank Smart Control wird beim Starten der Maschine standardmäßig ein kraftstoffsparender Motormodus aktiviert. Die Radlader sind auch mit HVO-Kraftstoff kompatibel. (Bild: Volvo)

Das Torque Parallel (TP) Hubgerüst unterstützt mit hohem Ausbrechmoment und Parallelbewegung über den gesamten Hubbereich bei anspruchsvollen Anwendungen. In der Kabine zeigt der Volvo-Co-Pilot bis zu vier Widgets gleichzeitig auf dem Bildschirm an und informiert den Fahrer im Zusammenspiel mit dem dynamischen Kombiinstrument. Das optionale Comfort-Drive-Control-System (CDC) ermöglicht dem Fahrer eine ergonomische Hebelsteuerung – praktisch bei schnellen, kurzen Lkw-Beladezyklen. Darüber hinaus ist die Kabine um 30 oder 60 Grad (beziehungsweise 70 Grad bei den größeren Modellen) kippbar und erleichtert den Wartungszugang. Außerdem hat Volvo an den Radnaben Bremsverschleißanzeiger angebracht.

Volvo CE
> zur Galerie

Zu einer hohen Sicherheit tragen der 360-Grad-Blick auf die Maschineumgebung, das aktualisierte Collision-Mitigation-System (warnt beim Rückwärtsfahren), die orangefarbenen Handläufe und Stufen sowie die automatische Türöffnung bei. Mithilfe digitalen Lösungen wie Load Assist mit Echtzeitdaten aus dem On-Board-Wiegesystem, Operator Coaching und Tire Pressure Monitoring können Anwender laut Volvo noch mehr aus ihren Maschinen herausholen. Mit digitalen Ladescheinen aus der neuen Funktion Load Ticket lässt sich die Rechnungsstellung rationalisieren, während Site Operations bei der Verwaltung von Baustellen mit gemischten Maschinenflotten hilft. Das Telematiksystem CareTrack bietet eine 24/7-Überwachung, um Reparaturkosten zu senken und die Betriebszeit zu maximieren.