
SQ70/55V von Lehnhoff in Kooperation mit Gaiser Erdbau und Abbruch
Den neuen Schnellwechsler SQ70/55V hat Lehnhoff in enger Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Kunden Gaiser Erdbau und Abbruch entwickelt – und genau auf das vielfältige Einsatzspektrum der Firma abgestimmt.

Wenn auf der Baustelle jede Minute zählt und Anbaugeräte einsatzspezifisch mehrmals täglich gewechselt werden müssen, sind es oft Schnellwechsler von Lehnhoff Hartstahl, die das Wechselspiel am Baggerstiel koordinieren. Unlängst entstand mit dem SQ70/55V ein neues Familienmitglied der symmetrischen Schnellwechsler in direkter Zusammenarbeit mit einem langjährigen Kunden. „Wir haben uns mit Lehnhoff zusammengesetzt und gefragt, ob es möglich ist, einen Schnellwechsler zu schaffen, der perfekt auf unsere Anforderungen abgestimmt ist – ohne Kompromisse“, so Marius Schmidt, Geschäftsführer von Gaiser Erdbau und Abbruch.

Das Familienunternehmen aus Bühlertal hat vielfältige Anforderungen zu bewältigen – ob im klassischem Erd- und Tiefbau, Abbruch oder bei der Weiterverarbeitung des anfallenden Materials: „Wir setzen unsere Maschinen in einem breiten Spektrum ein, von Erdaushub bis Stahlbeton-Zerkleinerung – da muss unser Equipment robust und gleichzeitig extrem flexibel sein.“ Genau deshalb sollte der bewährte SQ70-Schnellwechsler ein Update bekommen. Wichtig war dabei, die Erkenntnisse aus der Praxis bei Gaiser technisch umzusetzen und zugleich das Sicherheits-Assistenzsystem Lehmatic Safety Control beizubehalten.
Für den neuen SQ70/55V-Schnellwechsler in der Baggerklasse von 18 bis 32 t wurde zum neuen Gehäuse auch eine neue Verriegelungsmechanik via U-Block-Zylinder entwickelt. Dadurch verringert sich die Bauhöhe deutlich, und gleichzeitig erhöht sich die Reißkraft. „Wir haben an vielen Stellen verschleißfesteren Stahl eingesetzt, um den Wechsler noch langlebiger zu machen. Außerdem haben wir alle relevanten Kontaktstellen angefasst, damit der Gerätewechsel noch flüssiger und einfacher geht“, sagt Lehnhoff-Produktmanager Sebastian Denniston.

Der SQ70/55V habe durch diese Verbesserungen noch an Sicherheit sowie Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit dazugewonnen, lobt Marius Schmidt. „Unsere Fahrer haben auf dem LSC-System-Display den Betriebszustand und die sichere Verriegelung immer im Blick. Durch das LSC-System entfallen störende Sicherheitsklauen oder Haken. Das verringert die Wechselzeiten und, noch wichtiger, die Ausrichtung des Anbaugeräts beim Wechseln muss nicht so exakt sein wie bei anderen Sicherheitssystemen. Und das entspannt unsere Fahrer.“ Die symmetrische Ventiltechnik, durch die man hydraulische Anbaugeräte auch um 180° gedreht aufnehmen kann, erspart in den meisten Fällen einen Rotator. Ein weiterer Aspekt: Robuste Kurzhubventile verschmutzen nicht so schnell, ermöglichen eine einfache Reinigung und garantieren so eine außergewöhnlich lange Lebensdauer.
Recycling aktiv / Tiefbau live: Areal P3, Stand F126