Seecontainer machen Raumsystem sturmflutsicher

Besondere örtliche Gegebenheiten erfordern auch bei Baustellencontainern außergewöhnliche Lösungen – wie bei der Sanierung der Kaimauer Neumühlen in Hamburg-Ottensen durch das Unternehmen Depenbrock Ingenieurwasserbau. Die Baustelle liegt direkt an der Norderelbe, also ist damit zu rechnen, dass sie in der Sturmflutsaison mehrfach überspült wird. Deshalb hat Ela die Baucontaineranlage entsprechend erhöht installiert.
Kundenseitig wurde dafür eine Unterkonstruktion aus vier 20-Fuß-Seecontainern und Stahlträgern erstellt. Die Anlage selbst besteht aus zwölf Ela-Raumcontainern, die auf 255 m² Platz bieten für Büros, Besprechungsräume, Aufenthalts- und Pausenbereiche, eine Küche und die Sanitäranlagen. Ein innenliegender Flur und fünf Treppenhauscontainer verbinden die Funktionsbereiche und die Etagen, während großflächige, isolierverglaste Kunststoff-Drehkippfenster und eine helle Innenausstattung für eine angenehme Atmosphäre und ein großzügiges Raumgefühl sorgen.
Für angenehme Temperaturen in allen Jahreszeiten gibt es eine Klimaanlage und Elektroheizungen. Rauchwarnmelder und auch die Rollläden dienen der Sicherheit. Im Außenbereich bilden drei Ela-Terrassen-Plattformen mit umlaufenden Geländern eine rund 45 m² große Dachterrasse. Zum Lieferumfang der schlüsselfertigen und mit Ela-eigenen Lkw mit Ladekran zur Baustelle transportierten Anlage gehören auch Möbel wie Tische, Stühle, Aktenschränke, Rollcontainer und Doppelspinde. Kühlschränke, eine Kleinküche und ausreichend Kabelkanäle runden die technische Ausstattung ab. Depenbrock Ingenieurwasserbau hat die Baucontaineranlage für etwa zwei Jahre gemietet. Die Kaimauer sichert den Geländesprung zwischen der Promenadenfläche entlang der sogenannten Hamburger Perlenkette zwischen Övelgönne und Altona Fischmarkt sowie der tideoffenen Norderelbe.