Mobilbagger

Der Hydrema MX16G macht es ordentlich

Eine vielseitige Maschine für den Garten- und Landschaftsbau ist der kompakte City-Bagger von Hydrema mit hohen Hub- und Reißkräften. Das Landschaftspflegeunternehmen Hueske, spezialisiert auf Bankett- und Grabenarbeiten, hatte bereits verschiedene Hydrema-Modelle im Einsatz und nutzt derzeit einen MX16G mit individueller, auf den Einsatzzweck abgestimmter Ausstattung.

Hydrema
Gruppenbild mit Bagger (von rechts): Baggerfahrer Bernd Wehrmann, Werkstattleiter Heinz Söbbing, Geschäftsführer Michael Hueske, Hydrema-Vertriebsleiter Martin Werthenbach und Regionalleiter Marc Reger. Und auf dem Bagger winkt Hueski, das Maskottchen. (Bild: Hydrema)

Das Landschaftspflegeunternehmen Hueske aus Ahaus ist nicht nur im Münsterland aktiv, sondern arbeitet in ganz Nordrhein-Westfalen und weit über die Landesgrenzen hinaus. Das Unternehmen mit zwölf Mitarbeitern wurde 1977 vom Robert Hueske gegründet und wird seit 2004 von seinem Sohn Michael Hueske geführt. Er sieht es sehr gerne, wenn auch seine Mitarbeiter eigene Ideen einbringen: „Jeder unserer Mitarbeiter hat Ideen, wie wir etwas verbessern können. Das geht bis zu Sonderkonstruktionen an unseren Maschinen.“

Spezialisiert ist Hueske insbesondere auf Bankett- und Grabenarbeiten und hat dafür die passenden Maschinen im Fuhrpark. Ein wichtiges Arbeitsgerät für viele Einsätze ist der Hydrema-City-Bagger. Bereits 2012 ist man bei Hueske auf den Hersteller aufmerksam geworden und hat über die damalige Niederlassung in Essen einen M1400 und später auch einen M1700 angemietet. Maschinist Bernd Wehrmann: „Den MX16 hatten wir dann ab 2018 im Einsatz. Seine Reiß- und Hubkräfte sind so hoch, dass da keine andere Maschine herankommt.“ Gerade bei Bankett- und Grabenarbeiten sei der totale Schwenkradius – sowohl hinten am Heck als auch vorne am Arm-Ausleger – entscheidend. Dank 407 l Hydrauliköl pro Minute verfügt der MX16 über hohe hydraulische Kräfte am Arm. Auch mit Anbaugeräten wie Dücker-Mulcher oder Simex-Asphaltfräsen bleibt der Bagger laut Wehrmann in seiner Bewegung uneingeschränkt flink und wendig.

Hydrema
Durch eine auffällige Beschriftung macht der Bagger schon von Weitem auf sich aufmerksam. (Bild: Hydrema)

Seit 2023 nutzt Hueske nun den Nachfolger, einen MX16G mit individualisierter Ausstattung. „Lackiert in der kommunalen RAL-Farbe, wurde unsere Maschine zudem als Schnellläufer mit widerstandsfähiger Lkw-Bereifung ausgestattet. Wir haben zusätzliche hydraulische Arbeitskreise durch den Unterwagen führen lassen, sodass wir durch einen am Unterwagen befestigten Schnellwechsler vorne zum Beispiel einen Kehrbesen anbringen können, um dann mit der Maschine die Straße zu säubern. Wir machen es eben ordentlich“, verweist Wehrmann auf den Slogan des Unternehmens. Hydrema-Regionalleiter Marc Reger: „Die Option mit dem Schnellwechsler am Unterwagen wird in Skandinavien häufig verwendet und von Hydrema werksseitig angeboten. Der Kunde kann dafür zum Beispiel auch ein abnehmbares Planier- und Abstützschild erhalten und hat dann wahlweise auf beiden Seiten dieses Schild, wodurch der Bagger nicht nur mehr Gewicht, sondern bei Bedarf auch eine größere Abstützfläche hat.“

Das sei auch deshalb interessant, weil der MX16G über die gleiche Hydraulik verfüge wie seine größeren Brüder MX17G, MX18G und MX20G. Auch wenn der MX18G und MX20G größere Hubzylinder haben – sie haben auch längere Ausleger –, kann selbst der MX16G sehr schwere Gewichte heben. Der Schnellwechsler kann wahlweise das Schild nur hoch und runter fahren oder zusätzlich das Schild tilten. Neben den Vorteilen der Maschine profitiere man bei Hueske auch vom bundesweiten Service von Hydrema. Da das Unternehmen häufig im Bereich Hannover arbeitet, ist es oft der Händler Steinwedel, der technisches Back-Up gibt.