Kettenbagger

KI hebt die Develon-Maschinengeneration 9 auf ein neues Level

Mit den beiden ersten Modellen der Baureihe 9 verspricht Develon Nutzern eine Reihe von technologischen Weiterentwicklungen für noch mehr Sicherheit, Bedienkomfort, Produktivität und Effizienz im Baustelleneinsatz. Das smarte Endergebnis der Maschinen DX230LC-9 und DX260LC-9 resultiert aus einem Zusammenspiel von insgesamt zehn Technologien.

Develon
Das nächste Level ist erreicht: Im Vergleich zu den Vorgängermodellen zeichnet sich die neue Maschinengeneration von Develon durch eine um zwölf Prozent höhere Produktivität und einen um acht Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch aus. (Bild: Develon)

Die wichtigsten Neuerungen im 23-t-Raupenbagger DX230LC-9 sowie im 26-t-Modell DX260LC-9 lassen sich in vier Kernbereiche unterteilen: sicherheitsrelevante und intelligente Funktionen, Bedienerkomfort, Produktivitäts- und Effizienzsteigerung sowie neues Produktdesign. Dabei ist ein zentrales Merkmal der neuen 9er-Modelle das Smart-All-Around-Viewing-Monitor-System (SAVM). Diese KI-basierte Technologie erkennt Personen in der Nähe der Maschine, sowohl stehende als auch sich bewegende, und warnt Bediener mit visuellen und akustischen Signalen. Das verbessert die Sicherheit und soll dazu beitragen, Unfälle zu reduzieren. Ein weiteres Sicherheitsfeature ist der Advanced Lift Assist. Das System warnt den Bediener frühzeitig vor einem Kipprisiko, sodass dieser sich auf die sichere Steuerung der Maschine konzentrieren kann.

Die E-Stop-Funktion und die Virtual Wall sollen ebenfalls die Sicherheit erhöhen. Der E-Stop ermöglicht eine sofortige Kontrolle über die Maschinenbewegung in gefährlichen Zonen, während die Virtual Wall die Bewegungen der Maschine in risikobehafteten Bereichen einschränkt. Diese Funktion ist besonders in städtischen und unterirdischen Bereichen von Vorteil, in denen Hindernisse wie Kabel und Rohre das Risiko erhöhen. Sowohl das SAVM-System als auch der E-Stop nutzen sechs Kameras und drei Radarsensoren, die einen 330°-Erfassungsbereich bis zu einer Entfernung von 13 m bieten. Das SAVM-System kann Personen in einem Abstand von bis zu 6 m erkennen, warnt ab dieser Distanz und stoppt die Maschine bei einem Abstand von weniger als 3 m.

Develon
Die sogenannte Auto-Breaker-Funktion erleichtert dem Bediener die Arbeit, weil er nicht wiederholt Tasten drücken muss, sondern der Brechvorgang nahtlos umgesetzt wird. (Bild: Develon)

Um den Bedienkomfort zu erhöhen, hat der Hersteller verschiedene ergonomische Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehört in der Fahrerkabine sowohl ein klimatisierter, komfortablen Sitz als auch ein gut ablesbares 12,8-Zoll-Display, das in zwei Varianten verfügbar ist. Das FEH-System (elektrohydraulische Steuerung) ermöglicht eine personalisierte individuelle Anpassung der Steuerungselemente an die Bedürfnisse auch mehrerer Bediener. Dies reicht von der Sensibilität des Joysticks bis zur Balance von Ausleger und Maschinensteuerung. Neu ist auch der digitale Schlüssel, der auf Bluetooth- und 5G-Technologie basiert. Über die MY-Develon-App können Bediener so die Kabinentür öffnen, den Motor starten und die Klimaanlage steuern, ohne einen physischen Schlüssel zu benötigen. Zudem bietet die App einen einfachen Zugang zu Betriebsdaten, was besonders für Flottenmanagement und Mietbetriebe von Nutzen ist.

Weitere Funktionen sollen die Produktivität der Maschinen steigern. Wie der Anbieter mitteilt, zeichnen sich die neuen 9er-Modelle im Vergleich zu den Vorgängern („-7“) durch eine um zwölf Prozent höhere Produktivität und einen um acht Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch aus. Der Einsatz eines elektrohydraulischen Steuerungssystems (FEH) führt laut Develon zu einer Einsparung von bis zu 2.700 l Kraftstoff pro 1.500 Betriebsstunden im Vergleich zu älteren Modellen. Die neuen Maschinen bieten zudem eine höhere Hubkraft und Maschinenstabilität.

Develon
Die smarten Kettenbagger sind mit ergonomischen Bedienelementen wie zum Beispiel einem gut lesbaren Tastenfeld ausgestattet, die den Bedienkomfort erhöhen. (Bild: Develon)

Zusätzliche eigens entwickelte Technologien wie 2D-Machine-Guidance und Smart Control sollen dem Bediener helfen, Aufgaben schneller und sicherer zu erledigen. Die sogenannte Breaker-Assist-Technologie wurde mit dem Ziel implementiert, Leerschläge beim Abbruch zu verhindern und so sowohl Maschinenverschleiß als auch die Ermüdung des Bedieners zu verringern. Das Weighing-Assist-System wiederum überwacht die Beladung von Muldenkippern, verhindert Überladung und sorgt so für sicherere und effizientere Arbeitsabläufe. Ein weiterer Bestandteil ist die Prognostics-and-Health-Management-Technologie (PHM), die kontinuierlich den Zustand wichtiger Komponenten wie Motoren und Hydrauliksysteme überwacht und rechtzeitig Wartungsbedarf meldet.

Eine Besonderheit des Außendesigns ist das erstmals eingesetzte Begrüßungslicht und die strategisch platzierten Signalleuchten. Auch sie sollen die Sichtbarkeit und Sicherheit der Maschine erhöhen. Die Farbwechselbeleuchtung passt sich dynamisch an die jeweilige Arbeitsumgebung an. Dank innovativer Technologien mit zahlreichen Features sollen die Kettenbagger der neuen Generation 9 eine interessante Option für einen modernen Maschinenpark sein.