
Volvo CE produziert die ersten großen Elektro-Dumper in Serie
Sie sind so stark und geländegängig wie die konventionellen Diesel-Modelle: Die beiden neuen Elektro-Dumper A30 Electric und A40 Electric verbinden Null-Emissionen mit erstklassigen Transportleistungen für Aufgaben im Steinbruch, Bergbau und allgemeinen Bauwesen. Mit einer Nutzlast von 29 und 39 t gehören sie zu den größten Maschinen im Elektroportfolio von Volvo CE.

Die Markteinführung der E-Dumper erfolgt nicht nur 60 Jahre nach der Vorstellung des weltweit ersten Dumpers durch Volvo CE, sondern auch kurz nach der Präsentation einer neuen Generation konventioneller knickgelenkter Dumper. Als Teil der größten Erneuerung des Produktportfolios seit Jahrzehnten, bei der 35 Prozent des gesamten Programms aktualisiert wurden, verspricht diese neue Generation enorme Verbesserungen bei der Produktivität, Sicherheit und Kraftstoffeffizienz – ob konventionell oder elektrisch angetrieben. „Die elektrischen Dumper markieren einen großen Schritt nach vorn in unserem Bestreben, das Baugewerbe zu dekarbonisieren“, betont Mats Sköldberg, Head of Technology bei Volvo CE. „Wir sind stolz, unser Portfolio mit den weltweit ersten batteriebetriebenen Knicklenkern ihrer Größenklasse weiterzuentwickeln, indem wir unsere erstklassige elektrische Technologie in ein ganz neues Segment einbringen.“

Durch ihre leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien können die beiden E-Dumper bei den meisten Anwendungen eine Laufzeit von 4 bis 4,5 Stunden bieten. Bei Arbeiten mit hohem Energieverbrauch kann zwar ein häufigeres Aufladen erforderlich sein, bei optimalen Bedingungen sind aber auch Laufzeiten von bis zu sieben Stunden möglich. Ideal sind zum Beispiel bergabwärts gerichtete Lastentransporte und bergauf gerichtete Leerfahrten sowie generell Tunnel- und Untertagearbeiten, bei denen die Reduzierung von Emissionen von großer Bedeutung ist.
Bei Verwendung einer DC-Ladelösung mit 350 kW ist ein schnelles Laden der Elektro-Dumper von 20 auf 80 Prozent in etwa einer Stunde möglich. Kommt dabei grüner Strom zum Einsatz, stehen die Maschinen für CO2-Einsparungen von 84 (A30 E) beziehungsweise 90 Prozent (A40 E) – kalkuliert jeweils über den gesamten Lebenszyklus gegenüber vergleichbaren Dieselmodellen. Den Ladestatus, die Maschinenstunden und den Energieverbrauch können Bediener vor Ort oder aus der Ferne mit der My-Equipment-App des Herstellers abrufen.

Zugleich profitieren die Elektromodelle auch vom Upgrade der neuen Dumper-Generation: Sie basieren auf derselben Plattform, demselben Design und verfügen über die gleichen, verbesserten Flottenmanagement-Funktionen. Zu den grundsätzlichen Vorteilen der neuen Plattform gehören fortschrittliche Assistenzsysteme zur Verringerung des Unfallrisikos, verbesserte Sichtverhältnisse für einen sichereren Betrieb und vereinfachte Wartungsarbeiten für eine schnellere und einfachere Instandhaltung. Das integrierte Co-Pilot-Display bietet eine einfache Kontrolle über Medien, Kameras, Klimatisierung und Maschinenstatus, während das dynamische Kombiinstrument die wichtigsten Daten auf einen Blick liefert. Eine neu positionierte Tür, inklusive Einstiegsbeleuchtung und neuer Handläufe, erleichtert den sicheren Ein- und Ausstieg, während die Einrichtung der Kabine den Fahrern mehr Konnektivität und Komfort verspricht.
Dank des nahezu geräuschlosen Betriebs und der geringeren Vibrationen sorgt der elektrische Betrieb auch für eine angenehmere Arbeitsumgebung. Das Fehlen von Auspuffgasen, insbesondere von Schadstoffen wie Stickoxide und Feinstaub, verbessert die Luftqualität für Betreiber wie Anwohner gleichermaßen. Zusammen mit Haul Assist, einer Reihe von Funktionen zur Steigerung von Leistung und Effizienz, erreichen die Dumper laut Volvo eine Spitzenproduktivität, gepaart mit geringem Energieverbrauch und wenig Verschleiß. Eine begrenzte Anzahl dieser Maschinen soll ab 2026 zunächst für ausgewählte Kunden in Europa verfügbar sein, wobei in den kommenden Jahren eine Steigerung der Produktion geplant ist.