Neuentwicklungen

Straßenbaumaschinen von Sany mit vielversprechenden Features

Vier Neuentwicklungen für den Straßenbau hat Sany im Programm: die Tandemwalze STR27C, den Asphaltfertiger SAP30C, die Elektro-Kaltfräse SCM 500E und die Elektrowalze STR50E. Neben Qualitätsaspekten wie Verdichtung, Materialverteilung und Energieeffizienz stellt der Hersteller besonders den Bedienkomfort sowie die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit heraus.

Sany
Die 5-t-Walze STR50E (im Bild) und die Kaltfräse SCM 500E (unten) läuten bei Sany das Zeitalter der elektrisch angetriebenen Straßenbaumaschinen ein. (Bild: Sany)

Die neue Generation der Tandemwalzen von Sany ist mit dem Modell STR27C jetzt verfügbar. Mit einer Hochfrequenz-Vibration von 67 Hz und einer Verdichtungsgeschwindigkeit von 8 km/h wird der Asphalt präzise und schnell verdichtet. Die gleichmäßige Amplituden-Gleichförmigkeitsabweichung von ≤5 Prozent sorgt für eine ebene und hochwertige Straßenoberfläche. Ein ergonomisch gestalteter Bedienraum mit großzügiger Beinfreiheit, bester Rundumsicht sowie einem intuitiven Touchscreen-Bedienfeld sollen das Arbeiten besonders angenehm machen. Das Rotationssteuerungssystem (±20°) und ein seitlicher Verschiebungsweg von 316 mm ermöglichen eine flexible und präzise Steuerung der Walze. Die dritte Generation der elektronischen Fahrsteuerungstechnologie sorgt für sanfte Starts und Stopps ohne Stöße. Zudem bietet die STR27C ein optimiertes Energiesparsystem, das Motor und Pumpe optimal aufeinander abstimmt, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Dazu ein besonders kleiner Innenwendekreis, ein stärkeres Lenkmoment und einer Steigfähigkeit von 40 Prozent.

Sany
Die Kaltfräse SCM 500E. (Bild: Sany)

Die vollelektrische 5-t-Walze STR50E steht laut Sany für hohe Effizienz, eine lange Betriebsdauer und umweltfreundliche Arbeitsweise. Sie hat eine Betriebsdauer von über 7 Stunden pro Ladung und kann mit einer 220-V-Stromversorgung geladen werden. Der elektrische Antrieb optimiert den Energieverbrauch und sorgt für eine gleichmäßige, kraftvolle Verdichtung. Eine Schnellladefunktion erlaubt es, in 30 Minuten genügend Energie für vier Stunden Betriebszeit nachzuladen. Die unabhängige Steuerung der Vorder- und Hinterachse ermöglicht eine präzise Manövrierfähigkeit. Ein Batteriekühlsystem sowie elektronisch gesteuerte Lüfter sorgen für eine geringe Geräuschentwicklung und verlängern die Lebensdauer der Batterie. Der verstellbare und drehbare Fahrersitz bietet beste Sicht und hohen Komfort, insbesondere bei Arbeiten in engen Bereichen oder bei häufigen Richtungswechseln.

Die STR50E nutzt elektrischen Vibrationsantrieb mit einer stufenlos einstellbaren Vibrationsfrequenz. Der elektrische Hochleistungsmotor erreicht eine Energieeffizienz bis zu 95 Prozent, was den Energieverbrauch um 30 Prozent senkt. Das Energierückgewinnungssystem speichert Energie während des Bremsens, was die Ausdauer der Batterie zusätzlich verlängert. Es stehen zwei Batterieoptionen (100 kWh oder 134 kWh) für unterschiedliche Einsatzbedingungen zur Verfügung. Dank Batteriemanagementsystem wird die Batterie vor Überhitzung, Überladung und Tiefenentladung geschützt, was ihre Lebensdauer verlängert. Die Maschine hat eine Steigfähigkeit bis zu 30 Prozent, einen inneren Wendekreis von nur 2.798 mm sowie eine Hundegang-Funktion.

Sany
Gute Argumente für die Tandemwalze STR27C sind ihre besondere Hochfrequenz-Vibrationstechnologie und eine Reihe weiterer Merkmale für eine schnellere, effizientere und komfortablere Verdichtung. (Bild: Sany)

Die Kaltfräse SCM 500E wiederum hat Sany konzipiert für den Einsatz auf verschiedenen Oberflächen bei unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen. Ein leistungsstarker Elektromotor macht sie sehr effizient bei der Materialabtragung, die präzise Steuerung sorgt für konsistente und hochwertige Fräsergebnisse. Das benutzerfreundliche Steuerpult und der ergonomisch gestaltete Fahrerstand versprechen hohen Bedienkomfort. Der Fräskopf gewährleistet eine gleichmäßige und präzise Frästiefe, beste Ergebnisse und eine effiziente Bearbeitung. Dank seitlicher Entladungstechnologie wird das Fräsmaterial gezielt abgeführt, was die Arbeitskosten für die Reinigung von angesammeltem Material auf der Fahrbahn reduziert. Zudem verhindert die Anordnung der Räder ein Überfahren von Restmaterialien, was die Ebenheit der Fräsfläche erheblich verbessert. Steuerungssysteme regulieren automatisch die Frästiefe, optimieren die Maschinenleistung und reduzieren den Verschleiß. Die SCM 500E kann mit verschiedenen Fräswalzen und Zusatzausrüstungen ausgestattet werden.

Sany
Der Asphaltfertiger SAP30C bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistungsfähigkeit, Komfort und Wirtschaftlichkeit. (Bild: Sany)

Der kompakte Asphaltfertiger SAP30C schließlich gewährleistet durch sein elektronisch gesteuertes Einbausystem eine gleichmäßige Materialverteilung und höchste Oberflächenqualität. Seine optimierte Verdichtungsleistung sorgt für ebene und gleichmäßige Ergebnisse auf unterschiedlichsten Straßenbelägen. Mit einer variablen Arbeitsbreite von 1,2 bis 3,2 m kann der Fertiger ohne zusätzliche Anbauteile vielseitig eingesetzt werden. Seitliche Verschiebungsmöglichkeiten und ein Skid-Steering ermöglichen zudem eine hohe Manövrierfähigkeit auf engen Baustellen. Die intelligente Fahrregelung gewährleistet einen gleichmäßigen, effizienten Betrieb und verhindert plötzliche Leistungsspitzen. Der großzügig gestaltete Arbeitsbereich, eine exzellente Rundumsicht sowie das benutzerfreundliche Touchscreen-Bedienfeld erleichtern den Bedienern die Arbeit und erhöhen die Sicherheit auf der Baustelle.