Assistenzsysteme

Volvo verpasst Dig Assist mit neuen Apps ein deutliches Upgrade

Als Baumaschinenhersteller hat sich Volvo CE das Ziel gesetzt, die besten digitalen Lösungen und Dienste anzubieten. Die jüngsten Beispiele für diesen Weg sind die Dig-Assist-Updates: Lift Assist, Operator Coaching, Integration der Topcon-3D-Maschinensteuerung und Attachment Detection – mitsamt komfortabler Load-Ticket-Lösung zur einfacheren Rechnungsstellung.

Volvo CE
Laut Gene Kim, Senior Service and Solutions Leader bei Volvo CE, werden Dig Assist und alle anderen Volvo-Assist-Lösungen kontinuierlich weiterentwickelt. (Bild: Volvo CE)

Seit der Einführung im Jahr 2017 hat Dig Assist laut Volvo die Produktivität von Baggereinsätzen verbessert. Jetzt ergänzen vier neuen Apps das Portfolio aus 2D- und 3D-Maschinensteuerung, In-Field Design und integriertem Wiegesystem. So soll zum Beispiel Lift Assist die Sicherheit und Effizienz von Volvo-Baggern bei Hebearbeiten verbessern. Die App zeigt dem Fahrer an, wieviel er hebt und welche Parameter für das sichere Heben gelten – basierend auf der maximal möglichen Last und der Position des Baggers. Zur Wahl stehen die kostenlose Einstiegsversion Lift Assist Start und die Variante Lift Assist Advanced für eine hochpräzise Gewichtsverfolgung.

Volvo CE
Mit den neuen Dig-Assist-Apps will Volvo die Sicherheit, Effizienz und Genauigkeit auf der Baustelle verbessern. (Bild: Volvo CE)

Mit der Operator Coaching App will Volvo die Fahrer mit Echtzeitdaten, Live-Feedback und interaktiven Anleitungen unterstützen. Die auf dem Bildschirm angezeigten Kennzahlen, unter anderem zu Auslastung, Schütthöhe und Kraftstoffverbrauch, sollen dem Fahrer helfen, das volle Potenzial seines Baggers besser einzuschätzen und zu nutzen. Analog zu Lift Assist können Kunden zwischen einer kostenlosen Startversion mit visueller Leistungsverfolgung und einer per Abonnement erhältlichen Advanced-Version wählen, die zusätzliche Funktionen wie Leistungsbewertung und Aufschlüsselung der Maschinenauslastung enthält.

Die dritte Aktualisierung des Dig Assist betrifft die nahtlose Integration in die Topcon-3D-Maschinensteuerung. Daraus resultiert eine Leistungssteigerung des Volvo-Co-Piloten der zweiten Generation, der laut Volvo nun bis zu hundert Mal schneller ist als sein Vorgänger. Die Integration ermöglicht eine schnellere Verarbeitung größerer Datenmengen und eine verbesserte Automatisierung. Indem Anwender die 3D-Konstruktionsdateien direkt auf dem Co-Pilot-Bildschirm verwenden, können sie die Genauigkeit und Gesamtkoordination auf der Baustelle verbessern.

Volvo CE
Dank der Load-Ticket-Funktion mit in Echtzeit generierten, digitalen Ladescheinen, verringert sich für Bauunternehmen der Verwaltungsaufwand. (Bild: Volvo CE)

Wer es mit mehreren Anbaugeräten und Werkzeugträgern zu tun hat, kann künftig mit Attachment Detection den Wechsel beschleunigen. Das System arbeitet mit einem robusten, bluetooth-fähigen Smart Tag, der am jeweiligen Anbaugerät angebracht ist. Die Daten werden Crowd-basiert gesammelt und zwischen Flottenmanagern und Betreibern ausgetauscht. In Kombination mit der mobilen App Volvo Attachment Detection lassen sich zudem Standort, Nutzung und Leistung von Anbaugeräten verfolgen.

Die neue Funktion Load Ticket ermöglicht es Fahrern darüber hinaus, digitale Ladescheine aus dem integrierten Wiegesystem zu generieren. Damit wird nicht nur der Informationsfluss von der Maschine zum Büro in Echtzeit digitalisiert, sondern auch der Verwaltungsaufwand verringert, die Genauigkeit erhöht und der Verlust von Ladescheinen vermieden. Bei der neuen Funktion Load Ticket handelt sich um einen abonnementbasierten Dienst für Volvo-Radlader, der unabhängig von den digitalen Tools des Systems Load Assist im Angebot ist.