
Mit Ulmas Onadek Top sicher von oben arbeiten
Schneller, einfacher und sicherer – mit Onadek Top will Ulma Construction eine neue Ära des Deckenschalens einläuten. Das neue System eignet sich genauso für Einfamilienhäuser wie für Großprojekte

Als vielseitiges Deckenschalungssystem kann Onadek Top bei nahezu alle Baustellentypen zum Einsatz kommen – vom kleinen Wohnungsbau bis zum großen Verwaltungs- und Flächenbau, für Massiv- ebenso wie für Fertigplattendecken. Ulma hat das System bereits auf vielen Baustellen eingesetzt, und auch die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft konnte sich vom hohen Sicherheitsstandard überzeugen. Denn Onadek Top erfüllt beim Aufbringen der Schalungsplatten als Belag die DGUV-Regel 101-014 für sicheres Arbeiten von oben ohne jegliche Einschränkung. An ihrem Bauma-Stand zeigte die BG Bau ein konkretes Einsatzbeispiel mit dem Deckensystem.
Der Onadek-Top-Trägerrost wird ausschließlich von unten eingeschalt, die Schalplatten werden von oben verlegt. Beim Einlegen der Schalungsplatten von oben entfällt durch den Trägerabstand von 30 cm das Tragen einer Schutzausrüstung. Onadek Top besteht aus hochfestem und verzinktem Stahl und hat ein Grundraster von 2,5 x 2 m. Das schwerste Teil ist der Hauptträger 2,5 mit etwa 18 kg. Alle anderen Teile sind deutlich leichter, teilweise unter dem Gewicht von Holzträgern, und optimieren damit das Überkopfarbeiten erheblich. Ein zusätzliches Gerät zum Einschalen wird nicht benötigt.

Bisherige Nutzer und Interessenten zeigten sich laut Ulma besonders vom geringen Gewicht der neuen Deckenschalung begeistert. Das Ergebnis: Die Arbeit geht leichter von der Hand, es passieren weniger Unfällen und der Schalungsprozesse an sich wird effizienter. Beim intuitiven Aufbau wird zuerst ein Rahmen aus zwei Hauptträgern erstellt, die in die auf die Stützen montierten Fallköpfe eingehängt werden. Die beiden Randnebenträger kommen an die kurzen Seiten. Im Anschluss werden die sechs Nebenträger im Feld einseitig eingehängt und mit der Montagegabel in ihre horizontale Position hochgeschwenkt. Nachdem die erste Modulreihe von unten mit Schalplatten belegt und der Seitenschutz montiert wurde, kann die Schalung oben betreten werden.
Jetzt lassen sich die Schalungsplatten in die Trägerroste auflegen. Sie werden durch die Randnebenträger gehalten und lassen sich nicht verschieben. Eine Vernagelung der Schalungsplatten ist damit nicht mehr notwendig. Vorteil neben der Zeitersparnis: keine Schäden an den Schalungsplatten durch Nägel oder gewaltsames Lösen der Platten von der fertigen Decke. Fehler beim Aufbau seien durch das einfache System ausgeschlossen. Die Schalzeiten von Onadek Top bewegen sich Ulma zufolge deutlich unter 0,20 h/m² und die Kosten zum Reinigen, Reparieren ebenso auf einem niedrigen Niveau. Bestätigt wurden die Montagewerte durch Zeitmessungen des Instituts für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau auf verschiedenen Baustellen in Deutschland. Auch das Transportvolumen sei niedriger als bei anderen Systemen.