Portfolio-Ausbau

Case präsentiert neue Maschinen für die Baustellen der Zukunft

Auf der Bauma 2025 hat Case Construction Equipment eine Reihe von Baumaschinen vorgestellt, die den sich wandelnden Anforderungen der heutigen Baustellen gerecht werden sollen. Über 180 Jahre Erfahrung seien in die Produktentwicklung eingeflossen, um den Bedienerkomfort zu verbessern, die Produktivität zu steigern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Case
Den Radlader 421G hat der Hersteller Case mit der Maßgabe konzipiert, Kraft, Präzision und Komfort in einem kompakten Paket zu vereinen. (Bild: Case)

Als zuverlässigen, vielseitigen Radlader charakterisiert Case den 421G. Die 72 kW (97 PS) starke Maschine kombiniere Leistung mit Fahrerkomfort, um selbst die schwierigsten Aufgaben zu erleichtern. Die Fahrerkabine verfügt über einen großen verglasten Bereich, eine niedrige Frontkonsole und eine serienmäßige Rückfahrkamera. Am Sitz angebrachte Bedienelemente und ein ergonomisches Design verringern Ermüdung bei langen Schichten. Der Antriebsstrang hat ein sogenanntes Shift-on-fly-Getriebe, das speziell für Industriemaschinen entwickelt wurde, die eine hohe Zugkraft mit nahtlosem Übergang zwischen den Gängen erfordern.

Case
Als Vertreter der nächsten Generation großer Radlader sorgt beim 1021G+ X-Drive ein stufenloses Getriebe für Kraftstoffeffizienz, Produktivität und Sicherheit. (Bild: Case)

Der 1021G+ X-Drive repräsentiert die nächste Generation großer Radlader. Er kombiniert die neue Serie G+ mit einer verbesserten Fahrerkabine und einem stufenlosen Getriebe (CVT) zur Optimierung von Kraftstoffeffizienz, Produktivität und Sicherheit. Das CVT-Getriebe reduziert Kraftstoffverbrauch und Betriebskosten bei gleichbleibend hoher Leistung. Dank des intuitiven Touchscreen-Displays und der einstellbaren Zugkraft kann der Fahrer die Leistung für jede Aufgabe individuell anpassen. Dazu hat die Maschine einen neuen Premiumsitz mit Heizung, Belüftung und Dreipunktgurt, ein System zur Erkennung von Gegenständen am Heck, beheizbare und elektrisch verstellbare Rückspiegel sowie neue Click & Dig-Automatisierungsfunktionen.

Der Baggerlader 580SV Evolution wiederum wurde für Einsätze konzipiert, die Kraft, Geschwindigkeit und Präzision in einem kompakten, vielseitigen Paket benötigen. Zu seinen Merkmalen gehört ein automatisches Direct-Drive-Getriebe, das die Leistung des Motors direkt auf das Getriebe überträgt und so die Steigfähigkeit und Beschleunigung erhöht und gleichzeitig für einen niedrigeren Geräuschpegel in der Kabine sorgt. Die Komfortlenkung erfordert nur einen minimalen Kraftaufwand, eine neue bremsbare Leerlauffunktion spiegelt das Fahren mit einem Tempomat wider. Die Maschine verfügt außerdem über eine höhere Fahrgeschwindigkeit und neue Power-Boost- und Power-Lift-Funktionen, um die Produktivität zu maximieren. Ein verbesserter Zugang zum Kühler ermöglicht eine einfachere Reinigung und Wartung.

Case
Der Kompaktbagger CX38D soll mit präzisen Bewegungen und einer großen Wendigkeit auf engem Raum überzeugen – ideal für Arbeiten im Stadtgebiet. (Bild: Case)

Der ebenfalls neue CX38D vereint als inzwischen 20. Modell einer Baureihe Präzision und Vielseitigkeit in einem Kompaktbagger und verspricht ein ausgewogenes Gleichgewicht aus Leistung und Komfort. Die kompakte Bauweise ermöglicht präzise Bewegungen und eine große Wendigkeit auf engem Raum, ideal für Arbeiten im Stadtgebiet. Die elektro-proportionale Zusatzsteuerung und die Hemisphere-Maschinensteuerung machen den CX38D sehr anpassungsfähig, sodass eine Vielzahl von Aufgaben mit Leichtigkeit und Präzision bewältigt werden kann. Die GNSS-Technologie von Hemisphere sorgt für Echtzeit-Positionierung und Maschinenverfolgung und hilft so, den Arbeitsfortschritt zu optimieren und Materialverschwendung zu minimieren.

Die emissionsfreien Elektromaschinen von Case bieten die gleiche hohe Leistung wie ihre Diesel-Pendants, jedoch ohne Auspuffemissionen, mit geringerem Geräuschpegel und kurzen Aufladezeiten. Der elektrische Antriebsstrang bietet ein sofortiges Drehmoment für eine überragende Betriebsleistung und eine Autonomie von bis zu acht Stunden. Eine Schnellladefunktion sorgt für ganztägige Produktivität. Der in Zusammenarbeit mit Moog gebaute Elektrobagger CX210ZQ ermöglicht durch sein modulares Zquip-Batteriesystem einen schnellen Batteriewechsel, sodass der Bagger mit minimalen Ausfallzeiten und hoher Leistung arbeiten kann.

Case
Elektrobagger für Dauereinsätze: Der CX210ZQ ermöglicht durch sein modulares Zquip-Batteriesystem einen schnellen Batteriewechsel, sodass die Maschinen mit hoher Leistung bei minimalen Ausfallzeiten arbeiten kann. (Bild: Case)

Neben der Kooperation mit Moog für elektrische Batteriesysteme gibt es eine weitere mit Gravis Robotics für Digitalisierung und Automatisierung, einschließlich Entwicklung von autonomen Schwerfahrzeugen. Und mit Sampierana Special Applications hat man eine Einheit für Spezialanwendungen, also maßgeschneiderte Maschinen für spezifische Kundenanforderungen. Dazu gehört etwa auch der sehr kompakte Abbruchbagger CX135E XRD mit hoher Reichweite. Die Maschine kann mit einem 700 kg schweren Brecher in 13 m Höhe betrieben werden und verfügt über einen einziehbaren Unterwagen. Ebenso hat der Geschäftsbereich einen CX24D-Minibagger mit zweiteiligem Ausleger entwickelt, der eine besonders hohe Hubkapazität und erweiterte Grabkapazitäten hat, ohne die kompakten Gesamtabmessungen der Maschine zu beeinträchtigen.