Sie haben einen Adblocker aktiviert, weil Sie keine Werbung sehen möchten?
Das verstehen wir, allerdings hat Werbung für unsere Redaktion auch gute Seiten! Hier können Sie nachlesen welche.
Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihren Adblocker für die Seite baumaschinendienst.de deaktivieren würden. Hier finden Sie eine Anleitung dazu. Vielen Dank!
Startseite / Hybrid- und Elektromodelle als Trendsetter
Genie
Hybrid- und Elektromodelle als Trendsetter
Veröffentlicht am | von bd Redaktion
(Bild: Genie)
Im Mittelpunkt bei Genie (Intermat: 5E, Stand K 025) steht eine neue Generation umweltfreundlicher Hybrid- und Elektro-Arbeitsbühnen. Als echtes Hochleistungs-Hybridmodell kombiniert die Gelenkteleskoparbeitsbühne Z 60/37 FE die Kraft und Leistung von Allrad-Dieselmaschinen mit der geräuscharmen, sauberen Effizienz elektrisch angetriebener Maschinen. Im reinen Elektromodus kommt die Maschine mit einer einzigen Batterieladung einen ganzen Tag lang aus. Bei Nutzung des Hybrid-Modus reicht eine Dieseltankfüllung zirka für mehr als eine Woche extrem effizienter Leistung in unwegsamem Gelände, dabei hält der nach Stufe IIIB/Tier 4F zertifizierte Dieselgenerator die Batterieladung. Beim Bremsen oder Bergabfahren nutzt die Z 60/37 FE die gewonnene Energie, um ihre Batterien aufzuladen. Die Elektro-Gelenkteleskoparbeitsbühne Z-33/18 ist als 12-m-Einstiegsmodell eine robuste Maschine mit effizientem Drehstromantrieb. Neben den Vorteilen eines leisen, emissionsfreien Betriebs und der einfachen Bedienung bewältigt sie größere Entfernungen, da sie weniger Energie benötigt und mit einer einzigen Batterieladung länger auskommt. Die Z-33/18 wiegt mit gerade einmal 3.640 kg fast 1.500 kg weniger als andere Elektromodelle und überzeugt mit einem Gesamtbodendruck von lediglich 991 kg/m² und einem Reifenkontaktdruck von nur 483 kPa – damit ist sie eine perfekte Lösung für Einsätze sowohl auf empfindlichen Innenraumböden, bei denen es auf geringe Belastung ankommt, als auch für Außenarbeiten, selbst auf nassem Gras oder neu angelegten Untergründen.
Zentrale Neuheit von Keestrack (Intermat: Halle 5a, Stand H 098) ist der raupenmobile Prallbrecher R3 / R3e in neuem Design. Das kompakte 30-t-Modell bietet alle Vorteile des ausgereiften diesel-elektrischen Hybridkonzepts von Keestrack. Die neue Generation überzeugt weiterhin durch schnelle Verladung, kurze Rüstzeiten vor Ort und eine große Beweglichkeit durch die stützenlose Rahmenkonstruktion mit robustem Raupenchassis. …weiter
Als Hersteller von Diesel‐, Benzin‐ und Gasmotoren positioniert sich Kubota (Intermat: Halle 5a, Stand F 011) mit Entwicklungen speziell für die künftige EU‐Abgasstufe V. Darunter die neue Serie 09 mit dem 5,0-l-Modell V5009 für den Leistungsbereich bis 200 PS. Dazu kommt mit dem WG1903 ein neues 1,9‐l‐Modell mit drei Zylindern, konstruiert speziell für die Verwendung …weiter
Reversierbare Bodenverdichter der Baureihen CR 6 bis CR 9 von Weber MT (Intermat: Halle 5a, Stand G 153) gibt es jetzt auch mit der Maschinendaten-Telemetrie Wetrac, der Einbau erfolgt ab Werk. Die Telematiklösung basiert auf dem aktiven Motorschutz MDM. Dieses als Ausstattungsvariante erhältliche Startmodul mit Elektrostart und Betriebsstundenzähler überprüft fortlaufend die wichtigsten motorbezogenen Parameter, zum …weiter
Trimble (Intermat: Halle 6, Stand H 042) hat seine Steuerungsplattform Earthworks Grade Control System für Bagger und Planierraupen von Grund auf neu entwickelt. Bei Raupen werden zwei GNSS-Empfänger auf dem Kabinendach montiert, was am Schild befestigte Masten und Kabel überflüssig macht. Die dualen GNSS-Empfänger, die sich jetzt wesentlich schneller montieren und abnehmen lassen, eignen sich …weiter