
Metallux bietet neuen Finger- und Hand-Joystick
Erstmalig auf der Bauma präsentierte Metallux sowohl den neuen Finger-Joystick MJ-F16 als auch den Hand-Joystick MJ-H11. Die Komponenten sind ein wichtiges Element in Funkfernbedienungen sowie in der Antriebs- und Funktionssteuerung von Baumaschinen, aber auch in Hubarbeitsbühnen oder Gabelstaplern.

Der Finger-Joystick MJ-F16 ist ein redundanter Hall-Joystick, der in mehreren Formen und Größen für verschiedene mechanische Optionen verfügbar ist, wie beispielsweise mit Rast-Stufen, arretierend oder rückstellend. Die Redundanz des MJ-F16 ist dabei dem Anbieter zufolge nicht nur elektronisch, sondern auch mechanisch durch zwei voneinander unabhängige Federn sichergestellt. Aufgrund des kompakten Designs lassen sich mehrere Joysticks auf kleinstem Raum parallel anordnen, passend für Funkfernsteuerungen, als Bedienelement in Armlehnen und für Flurförderfahrzeugen, Bau-, Land- und Forstmaschinen. Der Finger-Joystick kann mit LED-Beleuchtung und einem haptischen Feedback durch Vibration ausgestattet werden.
Zum Produktportfolio gehört ab sofort außerdem der ein-, zwei- oder dreiachsige Midsize-Joystick MJ-H11. Seine Mechanik ist laut Metallux so kompakt wie ein Finger-Joystick und so stabil wie ein Hand-Joystick. Die Einbautiefe ist gering. Die moderne, verschleißarme Hall-Sensortechnologie soll für eine lange Lebensdauer sorgen. Ein weiterer Vorteil: Mechanik und Griff sind separat erhältlich. So lässt sich die Mechanik an einen kundenspezifischen Griff montieren und ist damit flexibel verwendbar.
Im Bereich Hand-Joysticks wirbt das Unternehmen mit dem MJ-H10, einem multiaxialen Joystick mit massiver Mechanik, bestehend aus Aluminium und rostfreien Materialien. Der Griff ist symmetrisch aufgebaut und damit für Rechts- und Linkshänder geeignet. Aufgrund seiner geringen Einbautiefe lässt sich der Joystick auch in schmale Gehäuse von Armlehnen oder Schaltpults einbauen. Die verschleißarme Hall-Sensortechnologie soll eine lange Lebensdauer garantieren. Alternativ ist der Joystick auch mit Potentiometer-Elementen verfügbar, was vor allem in Funk-Anwendungen und Elektrofahrzeugen durch den geringen Stromverbrauch Vorteile bieten soll. Den Hand-Joystick gibt es in mehreren Standardvarianten, die sich durch Art, Anzahl und Anordnung der Bedienelemente auf der Daumenplatte unterscheiden.
Zusätzlich sollen Nutzer von Lösungen aus einem Baukastensystem profitieren. So ist die Daumenplatte frei konfigurierbar: Bedienelemente wie Wippen, Daumenrad und Taster sind individuell kombinierbar und können beliebig angeordnet werden. Außerdem lassen sich die Griff-Formen auf Kundenwunsch individuell gestalten. Die Mechanik ist modular, so dass sie auch mit einer Rasterung oder Bremse ausgerüstet werden kann. Vorteilhaft auch: Mechanik und Griff sind separat erhältlich. So lässt sich die Mechanik an einen kundenspezifischen Griff montieren, aber auch an Fremdmechaniken. Bedienelemente, die der größten Belastung ausgesetzt sind, sind als Ersatzteil erhältlich und vor Ort austauschbar. So kann ein defekter Joystick in kurzer Zeit vor Ort repariert und Stillstands-Zeiten vermieden werden.