Mit 18 Metern pro Sekunde in die Höhe

Der AufzugTestturm von ThyssenKrupp macht Rottweil zum Zentrum der vertikalen Personenbeförderung. Neuartige Aufzüge werden dort mit schwindelerregenden 18 m/s getestet und neue Technologien wie die Magnetschwebetechnik erprobt. Mit 246 m Höhe und 21 m Durchmesser ist der Turm eines der markantesten Bauprojekte Europas. Auf 232 m Höhe bekommt er außerdem Deutschlands höchste öffentliche Besucherplattform. Maßgeblich beteiligt an diesem Projekt ist Schalungstechnik von Meva: Während die Außenwand des Turms per Gleitschalung in die Höhe eilt, ermöglicht die Klapparbeitsbühne KAB 190 sicheres Arbeiten in wachsender Höhe. Kletterbühnen KLK 230 bieten wiederum in großer Höhe einen sicheren Zugang zum betonierten Turm. Die Zwischendecken im Turm werden mit Dec und FlexDeckenschalung auf dem Traggerüst MEP betoniert, während die Aufzugsschächte mit Meva-Schachtbühnen geklettert werden. Für die aussteifenden Wände im Empfangsbereich sind Sichtbetonqualität SB3 und ein spezielles Fugenmuster gefordert – dafür wird die Wandschalung Mammut 350 mit ihrer VollkunststoffPlatte Alkus speziell aufbereitet. Ein herausragendes Betonbild konnte auch mit der Rundschalung Radius und ihrer beschichteten Stahlschalhaut erzielt werden.