Beendet Probleme im Niedriglastbetrieb
Mit dem QAS 60/35 VSG Variable Speed Generator baut Atlas Copco seine QAS-Reihe mobiler Stromerzeuger weiter aus. mehr …
Die neuen QAS-5-Modelle von Atlas Copco versprechen gegenüber früheren Modellen einen leiseren Betrieb, eine um 20 Prozent geringere Stellfläche, niedrigere Motoremissionen, einen schnelleren Plug-and-Play-Parallelbetrieb, verbesserte Kraftstoffeffizienz, 24-Stunden-Autonomie sowie niedrigere Total-Cost-of-Ownership. Die QAS-5-Serie wurde entwickelt, um den Nutzern von Stromerzeugern bei der schrittweisen Einführung der EU-Abgasnorm Stufe V in den Jahren 2019/20 einen reibungslosen Übergang zu mehr …
Der QAC 1450 Twin Power von Atlas Copco, jüngstes Mitglied der QAC-Reihe von Stromerzeugern in Containerbauweise, verspricht höchste Vielseitigkeit, optimierte Leistung und beste Kraftstoffökonomie für anspruchsvolle modulare Kraftwerksanwendungen. Dabei handelt es sich um zwei kompakte 725-kVA-Stromerzeuger, die in einem 20-Fuß-ISO-Container untergebracht sind und von V8-Scania-Motoren mit Zweilager-Generatoren angetrieben werden. Diese Konfiguration erlaubt mit ihrem System mehr …
Die Doppstadt Systemtechnik testet auf dem Betriebshof der H. Müntefering-Gockeln Wertstoffrecycling Containerdienst in Bochum eine neue Recyclinganlage. Dafür wurde eine leistungsstarke mobile Stromquelle benötigt – auf dem Betriebshof gibt es keinen erreichbaren festen Stromanschluss. Die Experten aus dem HKL-Center Dortmund wählten den QAS 80 von Atlas Copco, denn der Dauerstromverbrauch der einzelnen Energieverbraucher der Dichteseparationsanlage mehr …
Die GX-Serie von Bruno Generators ist ganz auf Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und unkomplizierten Transport ausgelegt. Um die 5 bis 880 kVA starke Serie anzutreiben kommen nur Hersteller wie Cummins, John Deere, Perkins, Kohler, Iveco, Volvo und Mitsubishi zum Einsatz – bei den Generatoren Leroy Somer, Mecc Alte, Marelli Motori und Stamford. Der Kunde kann die mehr …