
Neuer TKE750G von Kobelco mit maximaler Hubleistung
Der japanische Baumaschinenhersteller Kobelco hat sein Kranportfolio um ein Teleskopraupen-Modell ergänzt. Die maximale Hubleistung des TKE750G beträgt 75 t. Angetrieben wird er von einem Mercedes-Benz-E9H01-Motor, der die Abgasnormen der Stufe V erfüllt.

Das Maschinenkonzept des TKE750G baut auf den Modellen der G-Serie auf. Bei der Entwicklung des neuen Krans legten die Verantwortlichen ein besonderes Augenmerk auf eine einfache Bedienung bei hoher Belastbarkeit der Maschine. Außerdem soll der Raupenkran mit weiteren Leistungsmerkmalen punkten, wie etwa einem speziell konstruierten Vollwand-Kastenausleger, der besonders für Tiefbauarbeiten ausgelegt wurde. Sein geringes Gewicht und die robuste Beschaffenheit konnten mithilfe optimierter Materialien und einem speziellen Schweißverfahren realisiert werden.
Dank des kurzen, seitlich durchbiegungsfesten und voll angetriebenen Auslegers soll der Kran insbesondere auf kompakten Baustellen seine Stärken ausspielen. Die Maschine verfügt über ein Drahtseil mit einem Durchmesser von 22 mm und eine Nennzugkraft von 7,0 t. Die Haupt- und Hilfswinden sind vertikal am hinteren Ende der Maschine angebracht. Angetrieben wird sie von einem wassergekühlten Mercedes-Benz E9H01 (Daimler OM936LA) 7,697 L 6-Zylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung mit einer Nennleistung von 254 kW (2.000 U/min), der die Abgasnormen Stufe V erfüllt. So ausgestattet bietet die Maschine eine hohe Hydraulikleistung.

Außerdem steht im TKE750G das KCROSS-System (Kobelco Crane Remote Observation Satellite System) des Herstellers zur Verfügung, mit dessen Hilfe Nutzer aktuelle Informationen zum Maschinenstatus, zu Arbeitsbedingungen, Einsatzorten sowie über die Wartungshistorie abrufen können. Den Entwicklern zufolge lässt sich der Teleskopraupenkran einfach aufstellen, was die Transportzeit von Baustelle zu Baustelle insgesamt verkürzen soll.