Sachverständiger spart hohen Aufwand

Die Gutachter der FSP, die mit dem TÜV Rheinland zusammenarbeiten, bieten Baumaschinenhändlern und Bauunternehmern jetzt qualifizierte Gutachten und Zustandsberichte für ihre Maschinen. Neben dem Label – TÜV Rheinland geprüfte Maschine – gibt es einen zweisprachigen Zustandsbericht mit einer umfangreichen Foto- und Videodokumentation. So sparen sich Käufer den oft weiten Weg zum aktuellen Standort einer Maschine: Man kann einfach den Sachverständigen beauftragen und seine Sinne und Fachkompetenz für die Besichtigung nutzen. Aber auch Verkäufer profitieren von dem Service der FSP: Mit dem Bericht können sie gegenüber potenziellen Käufern dokumentieren, in welchem Zustand eine Maschine ist. „Unsere zweisprachige Dokumentation ist ideal, um Maschinen ins Ausland zu vermarkten“, sagt Kay Dückert, Fachreferent und Sachverständiger für Bau- und Landmaschinen bei FSP sowie Ansprechpartner für Interessenten (kay.dueckert@de.tuv.com). „Das Siegel des TÜV Rheinland ist weltweit sehr angesehen und dokumentiert hohe Qualitätsstandards.“ Gutachten und Zustandsbericht gibt es zum Festpreis – der Betrag unterschreitet in vielen Fällen allein die Reisekosten. Die Gutachter der FSP überprüfen auch ganze Maschinenparks im Kundenauftrag.