Die Deutschen Meister im Bauhandwerk

An drei Wettkampftagen fanden in Feuchtwangen die 74. Deutschen Meisterschaften in neun Gewerken des Bauhandwerks statt. Das Nachwuchsevent mit mehr als 3.500 Besucherinnen und Besuchern wurde vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) veranstaltet.
Die Deutschen Meister sind Jakob Distler (Beton-Stahlbetonbauer) und Aron Trätzl (Brunnenbauer) aus Bayern, Tizian Leitschuh (Estrichleger), Aaron Schäfer (Straßenbauer) und Lukas Blos (Fliesenleger) aus Hessen, Mitchel Immen (Maurer) aus Schleswig-Holstein, Niko Greminger (Stuckateur) und Moritz Münzinger (Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer) aus Baden-Württemberg sowie an Ludwig Benz (Zimmerer) aus Brandenburg.
Mit den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk wirbt der ZDB für die duale Ausbildung am Bau und hebt die hohen Ausbildungsleistungen der baugewerblichen Betriebe in Deutschland hervor. Rund 80 Prozent der Baulehrlinge in Deutschland werden von mittelständischen Unternehmen ausgebildet. Gemeinsam mit den jungen Nachwuchsprofis möchte der Zentralverband die Attraktivität und Vielfältigkeit der Branche sichtbar machen.
ZDB-Präsident Wolfgang Schubert-Raab verfolgte den Wettbewerb vor Ort: „Die Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in einer Ausbildung im Baugewerbe steckt. Unsere jungen Fachkräfte beweisen hier mit großem Engagement und handwerklicher Präzision, dass sie bestens gerüstet sind, die Bauaufgaben der Zukunft anzupacken. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Wohnungsbau, zum Klimaschutz und zur Modernisierung unserer Infrastruktur. Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und danke ihnen für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft für das Bauhandwerk.“