Self-Service-Option von Zeppelin liefert Reparaturhilfe
Für Selberschrauber hat Caterpillar die neue Self-Service-Option (SSO) ins Leben gerufen, um bei routinemäßigen Reparaturarbeiten in Eigenregie Hilfestellung zu geben. mehr …
JCB präsentierte vor Kurzem seinen bisher kleinsten Teleskoplader. Der wendige 514-40 ist 1,56 m breit, seine Kabinenhöhe beträgt nur 1,8 m. Umso verblüffender: Der Kleine punktet in seiner Klasse mit der größten Fahrerkabine. mehr …
Einen 6×4-Kipper mit 510 PS solo über die bd-Testrunde zu jagen ist zwar nur von begrenztem Erkenntniswert, macht aber richtig Spaß. Leistung ohne Ende, ein imponierend vorausschauender GPS-Tempomat und die Eignung als Schwerlast-Zugmaschine für den Bagger fordern Respekt. mehr …
Das Update der Zutrittskontrollsoftware Insite 4.0 von Zeppelin Rental macht die Projektsteuerung und Überprüfung der Personen- und Materialströme auf der Baustelle noch einfacher und transparenter. mehr …
Als Konzept-Studie hat Tadano einen All-Terrain-Kran mit elektrifiziertem Oberwagen vorgestellt. Das Hybrid-Konzept sei Teil einer ganzen Reihe zukunftsorientierter Lösungen wie dem E-Pack oder dem Kranbetrieb mit alternativen Dieselkraftstoffen. mehr …
Kurze Sperrpausen, anspruchsvolle Geografien und beengte Platzverhältnisse sind häufige Merkmale beim Einsatz von Spezialtiefbau-Technik im Bahnbau. Weil herkömmliche Bohr- und Rammgeräte da nicht immer ohne größeren Aufwand genutzt werden können, hat die RTG Rammtechnik ein gleisgebundenes Bohr- und Rammgerät entwickelt. mehr …
Der Bedarf an schonenden Verfahren für den Bau moderner Infrastrukturen ist groß: Leitungskapazitäten und Reichweiten müssen angepasst, alte Netzwerke instandgesetzt werden, ohne dass die Versorgungssicherheit leidet. Die grabenlose Technologie zur unterirdischen Leitungsverlegung und -erneuerung empfiehlt sich als ökologisch und ökonomisch schonende sowie nachhaltige Alternative. mehr …
Mit dem vollelektrischen AK 48e präsentierte Böcker auf der Bauma den ersten komplett elektrischen Autokran in Stahl-Aluminium-Bauweise. Schon auf der Anfahrt von Werne nach München zog der Autokran die Blicke auf sich, leise und komplett strombetrieben ging es 722 km durch Deutschland. mehr …