Kemroc

Mehrzweckhalle Gärtringen

Kemroc-Fräsen legen Basis für neue Rohrleitungen

Um die neu zu bauende Ludwig-Uhland-Halle in Gärtringen in die kommunale Infrastruktur einzugliedern, musste der Tiefbauspezialist Peter Gross Bau 3.000 m³ Dolomitgestein im Untergrund erschütterungsarm lösen. Dabei kam ein ungewöhnliches Maschinenpaar zum Einsatz: ein 35-t-Bagger mit einer Kemroc-Kettenfräse EK 150 sowie ein 75-t-Bagger mit einer Querschneidkopffräse EKT 220 des Herstellers. mehr …

Überfallwehr Stadtilm

Kemroc-Schneidrad erlaubt erschütterungsarmen Unterwasser-Rückbau

Im thüringischen Stadtilm wurde eine alte Wehranlage zurückgebaut, um diesen Abschnitt des Flusses Ilm wieder für Fische passierbar zu machen. Beim Zerkleinern der Wehrschwelle verwendete das Unternehmen Jefra Bauservice ein Kemroc-Schneidrad DMW 220 an einem 32-t-Hydraulikbagger. Damit gelang es, den mächtigen Betonkörper präzise, wirtschaftlich und fast ohne Erschütterungen zu zerlegen. mehr …

Elleringhauser Tunnel

Schneller Rückbau mit Minibagger und Kemroc-Diamantsäge

Klassische Methoden des Tunnelbaus kamen bei der umfassenden Erneuerung des Elleringhauser Tunnels im Hochsauerland wegen Platzmangel und Bahnbetrieb nicht infrage. Das ARGE-Team entschied sich deshalb für den in diesem Bereich ungewöhnlichen Einsatz eines 8-t-Kompaktbaggers mit einer Diamantsäge KDS 30 von Kemroc. Vor dem Einbau der neuen Innenschale wurden mit dieser Kombi die Kabelkanäle aus Beton am Fuß der Tunnelwand beseitigt. mehr …

Baugrubenerstellung Rosenthal

Kemroc-Bullhead KRC 140 fräst fast jede Felsart

In Rosenthal am Rennsteig haben die Tiefbauprofis von Schwall + Mayer die Baugruben für zwei Hochbehälter samt Rohrleitungen ausgefräst. Im Einsatz dort: eine Bullhead-Fräse KRC 140 von Kemroc. Sie arbeitet präzise und erschütterungsarm, erzeugt ein homogenes Fräsgut und lässt dabei keinen unerwünschten Mittelsteg aus Gestein zwischen den beiden Schneidköpfen stehen. mehr …

Technologiepark Paderborn

Gebäude abstützen und Leitungsgräben ziehen mit Kemroc-Anbaufräse

Beim Unterfangen eines Gebäudes in Paderborn verwendete die Bauunternehmung Karl Immig einen 25-t-Kettenbagger mit einer Kemroc-Querschneidkopffräse EKT 100. Damit wurde das Gestein unterhalb des Baukörpers präzise und erschütterungsarm herausgefräst, um Platz für Fundamente zu schaffen. Danach wurde das Bagger-Fräsen-Gespann auch zum Freilegen von Leitungsgräben genutzt – und das dank einer 3D-Baggersteuerung überaus schnell und genau. mehr …